Schlagwortarchiv für: Bootsreparatur

Typische Probleme für den Sommerurlaub und Lösungen:

Gefahr, viel Wasser durch defekten Simmering hinterm Impeller in der Bilge zu bekommen
Lichtmaschine defekt? Rote Lampe leuchtet? Öldruckleuchte leuchtet, was ist los? Motor klingt wie ein alter Traktor, Auspuff röhrt, wenig Kühlwasser, gefährlich? Tampen im Propeller, nur entfernen reicht nicht, große Folgeschäden am Getriebe möglich!

Wenn der Motor bei höherer Drehzahl ordentlich sichtbaren Abgas produziert, dann kann dies die folgenden Gründe haben:

  1. Der Impeller ist defekt und es wird nicht mehr genügend Wasser für die Kühlung angesogen und in den Kreislauf gegeben. Dadurch erhitzt das Auspuffrohr so stark, dass sich mit dem Abgas auch viel Wasserdampf bildet. Lösung: Impeller wechseln. Das ist recht einfach. Es müssen nur die Schrauben vor der Wasserpumpe gelöst werden und sodann der Impeller gewechselt werden. Bitte beachten Sie, dass in der Verpackung auch immer eine dünne Dichtung beigelegt ist. Diese muss auch getauscht werden. Der Impeller muss leicht eingefettet werden, damit er im ersten Leerlauf ohne Kühlwasser keinen Hitzeschaden nimmt.
  2. Der Simmerring hinter dem Impeller ist defekt und aus diesem Grunde wird zu wenig Wasser in den Kühlkreislauf gepumpt. Hier muss der Impeller herausgenommen werden. Es geht sodann um die kleine Antriebswelle, welche den Impeller antreibt. Um das Kühlwasser aus dem Impellerraum von dem Antrieb zu trennen, ist ein Gummiring eingesetzt. Dieser ist zu prüfen und zu tauschen. Problembild ist dann aber auch, dass die Bilge oder der Raum unter dem Motor mit Seewasser gefüllt ist. Oft wird dies erst bei Seegang oder Schräglage bemerkt. Glaubt man zu Beginn, es ist eine Undichtigkeit am Rumpf oder an Seeventilen, so zeigt oft, dass es unter dem Simmerring tropft. Da selbst bei kleinen Motoren bis 20 PS schnell für eine Kurze Fahrt 1.000 Liter durch die Wasserpumpe ins Kühlsystem gepumpt werden, kann sich schnell einiges Wasser in der Bilge sammeln. Prüfen Sie bitte, ob dieses salzig ist, wenn Sie mit Meerwasser kühlen.
  3. Der Krümmer und das Auspuffrohr sind stark verschmutz.

Liegen die beiden Probleme oben nicht vor, so bleibt der Krümmer und das Auspuffrohr. Gerade bei Segelyachten werden die Dieselmotoren oft nur kurz zum Verlassen und Anlaufen des Hafens genutzt. Das liebt ein Diesel nicht wirklich. Das zeigt er dadurch, dass er sich „verschnupft“ zeigt also verrußt. Oft reicht es, die Teile zu demontieren und zu reinigen. In manchen Fällen kann aber auch ein Austausch von Nöten sein. Das ist aber erst nach dem Demontieren sichtbar.

Bootsmotor röhrt wie ein alter Trecker, wenig Kühlwasser manch einmal auch Rauchentwicklung

Wenn ihr Einbaumotor von Volvo Penta oder anderen Fabrikaten sich wie oben zeigt, dann sind die ersten Anzeichen wie folgt zu sehen. Ihr Motor bekommt zu wenig Kühlwasser. Das ist gefährlich. Denn läuft er heiß, so kann das bleibende Schäden nach sich ziehen. Fahren sie auf keinen Fall hochtourig und beheben mögliche Probleme umgehend. Dies kann durch Anlaufen eines Hafens der Fall sein oder das Ankern.
Denn sie müssen einmal den Wasserfilter ansehen und wenn das nicht hilft, den Impeller prüfen. Wenn das nicht hilft, Undichtigkeiten bei den Schläuchen des Kühlsystems prüfen, Schellen und Dichtungen prüfen. Die meisten Dinge können Sie allein oder durch uns schnell lösen.

  1. Reinigen Sie den Filter für das Kühlwasser. Suchen Sie beim Saildrive bzw. bei einem Motor mit langer Welle den Kühlwasserschlauch. Stellen Sie das Ventil quer zum Schlauchverlauf. Dann sollte kein Kühlwasserdruck mehr gegeben sein. Denn Achtung, das Kühlwassersystem ist so gebaut, dass ein ständiger Wasserdruck bis zum Ansatz beim Impeller gegeben ist. Das bedeutet, arbeiten Sie am System und werden durch z.B. ein Telefonat oder irgendetwas anderes abgelenkt, verlassen Ihre Yacht, dann kann diese auf Grund gehen.Gehen Sie nun dem Schlauch in Richtung Impeller nach. Dieser ist immer am Motor direkt am Gehäuse mit eingebaut. Der Schlauch müsste in die Höhe führen. Dann ist eine Art Napf zu finden. In diesem ist das Auffangsieb. Normalerweise kann man den Deckel aufschrauben, dann ist noch eine Abdeckung ohne Gewinde hoch zu heben und darunter zeigt sich das Sieb. Dieses muss mit einer Zahnbürste gereinigt werden. Lassen Sie z.B. Muscheln etc. nicht aus Versehen ins Kühlsystem beim Herausnehmen fallen(!).
    Setzen Sie alles zusammen und öffnen das Seeventiel. Vielleicht ist das Problem nun gelöst. Das Kühlwasser kommt hinten ausreichend heraus und das Problem ist gelöst.
  2. Reicht dies nicht, so schrauben Sie das Gehäuse für den Impeller auf. Ist dieser defekt? Wenn ja, tauschen.
    Denken Sie unbedingt beim Schließen daran, die dünne Dichtung für das Gehäuse fehlerfrei und glatt wieder aufzusetzen.
  3. Reicht auch dies nicht, so wäre der Simmerring wie oben beschrieben defekt, dann muss aber auch Seewasser in der Bilge sein.
  4. Kommen Sie ab jetzt nicht weiter, dann empfehlen wir dringend, nun uns oder einen Fachbetrieb zu befragen.

Ab jetzt ist die Gefahr, etwas nachhaltig kaputt zu machen hoch.

Öllampe leuchtet und oder es piept

Auch hier sollten sie umgehend den Hafen anlaufen oder ankern.
Fehlt Öl, so können sich die beweglichen Teile im Motor selber stark beschädigen oder heiß laufen.
Die Lösung ist oft einfach, sie ziehen den Messstab. Dort ist eine Minimal und Maximalmarkierung. Oft piept es schon vor Erreichen der Minimalmarkierung. Füllen Sie nach und messen immer wieder durch Ziehen der Messtabes, ob es nun ausreichend ist. Sollte sich allerdings ein regelmäßiger Ölverbrauch einstellen, so müssen sie schnell mit uns sprechen, dann verliert der Motor durch Probleme, die sie nicht selber lösen können. Auch hier sind regelmäßig große Schäden durch Nichts Tun die Folge.

Batterielampe Leuchtet, Lichtmaschine gibt Signal

Prüfen Sie zunächst, ob das Lademessgerät noch genügend Ladestrom anzeigt. Dann ist meist noch nicht viel zu befürchten. Bei den meisten Motoren können Sie regelmäßig einfach den An/Ausknopf, den Sie beim Starten auf off setzen und somit das nervige Signal ausschalten. Nun muss aber in der Werft der Grund gesucht werden. Hier werden sie normalerweise nicht selber weiterkommen.

Normalerweise hat jedes Schiff Batterien für den Motor und Batterien für den andern Verbrauch. Da sie stets im Hafen über 220V laden, wird die Motorbatterie noch oft den Motor starten können.

Tipps für den Urlaub oder eine große Reise:

Bitte haben Sie immer Öl für das Getriebe ihres Motors an Bord. Haben Sie immer die Bedienungsanleitung für den Motor an Bord. Markieren Sie sich deutlich den Einfüllstutzen für das Öl, um in Paniksituationen nicht aus Versehen falsch zu befüllen.
Haben Sie einen Impeller für Ihren Motor mit. Dieser wird ohnehin in Wartungsintervallen gewechselt. Kann also immer vor dem Ablaufdatum genutzt werden, auch wenn sie ihn im Urlaub nicht brauchten.

Haben Sie immer die richtigen Werkzeuge für Schellen, Schrauben etc. an Bord.
Haben Sie immer extra einen vollen 10 Liter Diesel Tank an Bord, denn wenn sie sich mit der Anzeige unsicher sind, dann können Sie einfach während der Fahrt auffüllen und sich sicher fühlen. Haben Sie große Trichter fürs Betanken auf See mit. Haben Sie immer eine Taucherbrille mit.
Lernen sie ihren Motor ein wenig im Winter kennen. Denn die Probleme sind oft leicht mit wenigen Kenntnissen selber lösbar und retten einen verloren geglaubten Urlaub.

Nein, ihnen passiert das so wenig wie uns. Wie kann man schon so unprofessionell einen Tampen in den Propeller bekommen? Aber ja, auch uns passiert es und so lernen wie folgendes:
Wenn sie eine Taucherbrille und ein gutes Messer mithaben, dann binden Sie sich unters Schiff einen Tampen an welchem Sie sich herunterziehen können. Normalerweise können Sie den Tampen einfach entfernen oder zerschneiden ihn. Sehr vorsichtig können Sie vorher den Motor in die entgegengesetzte Richtung laufen lassen, vielleicht löst sich der Tampen ein wenig.

Jetzt dürfen Sie aber nicht denken, Tampen raus alles gut!
Folgende Probleme stehen nun an. Bei einem Saildrive können Sie wie beim Motoröl durch ziehen des Kontrollstabes das Öl für den Saildrive prüfen. Sollte sich dies nun „schaumig“, „wässrig“ oder eben nicht wie normales Öl zeigen, so hat durch den Ruck des Tampens die Welle einen Schlag bekommen. Wir reden hier über weniger als einen Milimeter. Sie sehen das also nicht optisch. Die Welle hat mindestens zwei Simmerringe, welche das Getriebe des Saildrive vom Seewasser trennen. Denn die Welle wird innen angetrieben und geht sodann aus dem Gehäuse heraus und dort ist die Schraube im Seewasser.
Kommt also durch die Unwucht oder den Ruck Seewasser ins Getriebe, so zerstört sich dieses von selber. Es läuft ohne Schmierung durch reines Öl, sondern ein Öl-Wassergemisch heiß.

Leider muss also die Yacht aus dem Wasser, die Welle gezogen werden und das Problem gelöst werden.
Fahren Sie also bitte nicht bedenkenlos einfach weiter!

Bei einer langen Welle stehen die Probleme anders. Eine Unwucht fühlen Sie normalerweise. Und hier ist der Durchgang am Schiff das Problem. Hier müssen Sie genau prüfen, ob es Probleme gibt. Denn Achtung, es kann Wasser in das Schiff dringen, es kann die Welle Heißlaufen, es kann der Motor überbelastet werden.

So ist also leider das Entfernen des Tampens erst der Anfang der Prüfungskette.

Viel Spaß Ihnen nun mit Ihrem Schiff. Und wenn sie einfach keine Lust haben, die Dinge selber anzugehen, dann machen wir das für Sie gerne.
Dies sind die typischen Themen rund um die Motoren unserer Kunden. Wir wollen Ihnen zeigen, dass oft die Gründe für große Probleme sehr klein sind und leicht behoben werden können. Bitte beachten Sie aber auch, dass an dieser Stelle nur Anregungen aber keine vollständigen Anleitungen gegen werden können. Wir können also für die Anregungen nicht haften und empfehlen, bei allen Problemen, sich weiter in die Problematik einzulesen oder kurz vorbei zu kommen.

Ihr Rathje Team


Ein Beitrag aus der
Rathje Werft in Kiel
100 Jahre Rathje Werft Kiel

100 Jahre Tradition im Bootsbau und Technologie von morgen

Telefon: 0431 / 220 92-0
E-Mail: info@bootswerft-rathje.de

Mit der Übernahme des Lindenau-Geländes in Kiel in unmittelbarer Nähe zum Nord-Ostsee-Kanal ergeben sich für den neuen Betreiber vielfältige Herausforderungen.
Ziel ist es, einen lebendigen maritimen Gewerbepark an Kiels bekannter Werftkette zu etablieren. Prägendes Element des Areals ist das weithin sichtbare Dock II. Mit einer Länge von 164 Metern und einer Breite von über 25 Metern ist es weithin sichtbar. Es verfügt derzeit über eine Hebekapazität von 7.000 Tonnen. Zuletzt wurde das Schwimmdock im Jahr 2020 erneuert.

Im Zuge der Umstrukturierung des Lindenau-Areals steht das Dock II der Lindenau-Werft zum Verkauf. Die neuen Betreiber hoffen, dass eine Betreibergesellschaft oder Werft das Dock II nicht nur kauft, um es an einen anderen Arbeitsort zu schleppen, sondern auch die großen Hallen auf dem Gelände, die zum Dock an Land gehören, anmietet und das Dock in Kiel weiter betreibt.

Die folgende Dokumentation gibt einen Überblick über die wichtigsten Eckdaten und die Konstruktion des Schwimmdocks:

Heute wurde die Bussard wieder im schönen Dock II der Lindenau Werft ausgedockt.
Das Dock kann 7.000 Tonnen heben. Bis Mitte letzten Jahres lag dort fast zwei Jahre lang eine große Superyacht zur Ausrüstung.

Vorausgegangen waren umfangreiche Untersuchungen und eine Sanierung für gut eine Million Euro. Damals nutzte die Werft Nobiskrug das Dock.

Das Docken von bis zu 164 Meter langen Schiffen ist an dieser Stelle für den Nord-Ostsee-Kanal eine sehr wichtige logistische Frage. Von der Gorch Fock über die bei Lindenau gebauten Förde-Dampfer bis hin zu Schleppern oder Doppelhüllentankern hat das Dock schon viele Schiffe aus dem Wasser gehoben.

Nun, da die Lindenau Werft nicht mehr von German Naval Yards betrieben wird, steht das Dock zum Verkauf, um eine weitere gute Nutzung zu finden.

English version:
With the takeover of the Lindenau site in Kiel in the immediate vicinity of the Kiel Canal, the new operator faces a variety of challenges.
The goal is to establish a lively maritime business park at Kiel’s well-known shipyard chain. The dominant element of the area is Dock II, which is visible from afar. With a length of 164 metres and a width of over 25 metres, it is visible from afar. It currently has a lifting capacity of 7,000 tonnes. The floating dock was last renovated in 2020.

As part of the restructuring of the Lindenau site, Dock II of the Lindenau shipyard is up for sale. The new operators hope that an operating company or shipyard will not only buy Dock II to tow it to another working location, but also rent the large halls on the site that belong to the dock on land and continue to operate the dock in Kiel.

The following documentation gives an overview of the most important key data and the construction of the floating dock:

Today the Bussard was undocked again in the beautiful Dock II of the Lindenau shipyard.
The dock can lift 7,000 tonnes. Until the middle of last year, a large superyacht lay there for almost two years to be fitted out.

This was preceded by extensive surveys and a refurbishment costing a good one million euros. At that time, the Nobiskrug shipyard used the dock.

Docking ships up to 164 metres long is a very important logistical issue at this point for the Kiel Canal. From the Gorch Fock to the fjord steamers built at Lindenau to tugs or double-hulled tankers, the dock has lifted many ships out of the water.

Now that the Lindenau shipyard is no longer operated by German Naval Yards, the dock is up for sale to find another good use.


Ein Beitrag aus der
Rathje Werft in Kiel
100 Jahre Rathje Werft Kiel

100 Jahre Tradition im Bootsbau und Technologie von morgen

Telefon: 0431 / 220 92-0
E-Mail: info@bootswerft-rathje.de

Gewerbepark direkt an der Kieler Förde wurde jetzt von German Naval Yards übergeben

 

Erste Investitionen in Höhe von 8,5 Mio. Euro werden in den nächsten 18 Monaten getätigt. Erste Planungen für eine Marina für Yachten ab 48 Fuß Länge und einen Wohnmobilstellplatz für ca. 50 Wohnmobile.

Es ist geschafft. Die Rathje Werft konnte Teile des Lindenau-Geländes von der Familie Petersen übernehmen. Mit einem Investor, der gut 12.000 m² des Geländes direkt übernimmt, werden neue Hallen, Solaranlagen, Heizungen und Einbauten realisiert.

Ab sofort können sich alle Interessenten bewerben, die sich mit einem eigenem Betrieb (ggf. inklusive Betriebwohnung) mit Meerblick und Hafenanschluss niederlassen und Teil des Ganzen werden oder einfach nur mit ihrem Wohnwagen/Wohnmobil parken möchten.

Gemeinsam mit der Stadt Kiel wird die Klünderwiesenau auf dem Gelände wieder zu einer offenen Grünfläche. Aktuell wurde der benachbarten Schiffswerft Gebr. Friedrich angeboten, angrenzende Flächen zu erwerben oder langfristig zu pachten, um eine nachbarschaftliche Entwicklung zu ermöglichen. Für diese Flächen stehen allerdings auch andere Interessenten in der Warteschlange, da es sich gerade in diesem Bereich um freie gewerbliche Bauflächen direkt am Wasser handelt.

Vor der alten Schweißhalle und dem Bunker werden derzeit mit einem gemeinnützigen Verein Nutzflächen direkt am Wasser mit Bordinghouse entwickelt.

Erste Besichtigungen für Veranstaltungen fanden auf der Helling und in einzelnen Hallen statt.

Das Ensemble aus gelben Backsteinhäusern wird in der ehemaligen Villa der Familie Lindenau zu Wohnzwecken genutzt, die Sanierung eines weiteren Wohnhauses und von Bürogebäuden hat begonnen.

Die Grundstücksflächen zum Skagerrakufer können von Wohnmobilen genutzt werden. Sie haben direkten Zugang zum Strand.

Das Dock, die Brücke und die großen Hallen dahinter wurden ebenfalls der Geb. Friedrich Werft angeboten. Parallel dazu wird im Hintergrund eine Vielzahl anderer Lösungen gegeneinander abgewogen. Es gibt sowohl Bewerber aus dem Bereich der nachhaltigen Schiffsverschrottung als auch Dockbetreiber, die in den letzten Wochen ihre Chancen schwinden sehen.

Die Familie Petersen hatte von Anfang an vor, die Lindenau Werft als Reparaturbetrieb zu erhalten. Dies kann sie aber nur mit kompetenten und starken Partnern erreichen.

Sollte der Betrieb als Werft auf diesem Teil des Geländes nicht mehr gelingen, stehen die großen Hallen in Frage. Denn es wäre möglich, die historischen Gelben Hallen, die ursprünglich am Strand standen, durch Abriss wieder „ans Meer zu holen“. Dann würde eine ganz andere Struktur entstehen. In Anlehnung an das Konzept der ehemaligen Bodan-Werft am Bodensee erscheinen große Glasbauten zwischen den Hallen und eine kleinere neue Halle in der Mitte davor vorstellbar.

Jetzt, ohne B-Plan, können sich die Unternehmen des Maritimen Clusters und alle, die sich dem Meer verbunden fühlen, auf dem Gelände frei entfalten.

Alle sind herzlich eingeladen, in Auszügen über die einzelnen Objekte und Planungen auf dem Gelände zu blättern.

Aktuelle Vorstellung des Projektes
Exposés verschiedener Gebäude


Ein Beitrag aus der
Rathje Werft in Kiel
100 Jahre Rathje Werft Kiel

100 Jahre Tradition im Bootsbau und Technologie von morgen

Telefon: 0431 / 220 92-0
E-Mail: info@bootswerft-rathje.de

Wahrscheinlich kennen Sie die Kieler Hansekogge. Sie ist ein originalgetreuer Nachbau einer Kogge aus dem Jahre 1380 und seit mehr als 30 Jahren auf Nord- und Ostsee unterwegs und in vielen Häfen ein gern gesehener Gast. Und auch am Liegeplatz im Heimathafen Kiel, direkt am Schifffahrtsmuseum, ist sie für Einheimische und Gäste ein Hingucker der besonderen Art.

Doch auch an der Kogge nagt der Zahn der Zeit. Wind und Wetter, Wasser, Sonne und Luft fordern ihren Tribut. So müssen aktuell zwei Planken auf der Backbordseite auf mehreren Metern erneuert werden. Rein äußerlich ist kein Schaden am Eichenholz zu sehen, doch hinter der Fassade ist nur noch wenig Substanz vorhanden. Da der Bereich knapp oberhalb der Wasserlinie liegt, ist hier dringender Handlungsbedarf angesagt.

Die Yacht- und Bootswerft Marina Rathje in Kiel- Friedrichsort, wo auch die Kogge seinerzeit gebaut wurde, übernimmt den Auftrag und erneuert die maroden Plankenbereiche. Dazu wird erst einmal alles tote Holz entfernt, so dass im Rumpf der Kogge ein großes Loch entsteht. Dieses Loch wird anschließend fachmännisch gestopft.

Dass so eine Reparatur mit relativ hohen Kosten verbunden ist, kann man sich gut vorstellen. Leider ergibt sich bei der Finanzierung ein Loch von 5.000,- Euro. Der Förderverein Historische Hansekogge Kiel e.V. ist Eigner des Schiffes und seit Jahren erfolgreich mit dem Betrieb und der Erhaltung der Kogge befasst. Viel Material und noch mehr gemeinnützige Arbeitsleistung flossen schon in Rumpf und Takelage. Die Teilerneuerung der Planken trifft den Verein schmerzlich und es wäre großartig, wenn Sie sich mit einer kleinen Spende an der Erhaltung der Kogge beteiligen würden.

Fotos: Förderverein Historische Hansekogge Kiel e.V.

UPDATE vom 25.11.2022: Die Kieler Nachrichten berichten

Die Kieler Hansekogge liegt in der Werft

Spendenaktion gestartet – Morsche Holzplanken am Rumpf müssen ausgetauscht werden

Kiel. Eine Hansekogge zu reparieren ist echte Handarbeit. Die dicken Holzplanken müssen gebogen und verschraubt werden. Dafür ist die Rathje-Werft in Friedrichsort die erste Adresse. Allerdings hat das auch seinen Preis. Eigentlich war eine Routinedockung geplant. Doch dann gab es 31 Jahre nach der Fertigstellung des Traditionsschiffes einige Überraschungen. An zwei Stellen waren die Holzplanken am Rumpf so dünn, dass sie ausgetauscht werden mussten. Für einen Bootsbauer bedeutet das viel Arbeit. „Diese Planken müssen erst erhitzt und dann von Hand gebogen werden“, sagt Bootsbauermeister Jakob Stierbach. Mit dem Meißel bearbeitet er gerade die neue Planke am Bug.

Wenn alles klappt, sind die Löcher im Rumpf bis zum Wochenende mit frischen Eichenplanken ausgebessert. Was aber bleibt, ist ein Loch in der Kasse des Vereins. Allein das große Loch an der Backbordseite am Heck hat über 20.000 Euro gekostet. Die Abnutzung am Holz war erst beim Abklopfen des Rumpfes entdeckt worden. In der Abrechnung für die Werftzeit klafft nun noch ein Loch von über 5000 Euro. Auf einer Plattform der Investitionsbank Schleswig-Holstein hat der Verein der Hansekogge eine Spendenaktion für das fehlende Geld gestartet.

Über 70 Prozent der Summe sind bereits zusammengekommen. Die Mitglieder sind guter Dinge, die Rechnung bis nächste Woche begleichen zu können. Darüber hinaus sucht der Verein auch Mitglieder und Seeleute für den Betrieb und die Ausfahrten.

Hansekogge

Quellenangabe: Kieler Nachrichten vom 25.11.2022, Seite 30


Ein Beitrag aus der
Rathje Werft in Kiel
100 Jahre Rathje Werft Kiel

100 Jahre Tradition im Bootsbau und Technologie von morgen

Telefon: 0431 / 220 92-0
E-Mail: info@bootswerft-rathje.de

–> Hier können Sie die Ansprache zur Eröffnung des Jubiläums-Festes ansehen.


Ein Beitrag aus der
Rathje Werft in Kiel
100 Jahre Rathje Werft Kiel

100 Jahre Tradition im Bootsbau und Technologie von morgen

Telefon: 0431 / 220 92-0
E-Mail: info@bootswerft-rathje.de

Die Rathje Werft in Kiel Friedrichsort feiert im September 2022 ihre 100-Jahr-Feier, lädt dazu herzlich ein und freut sich, sich mit allen Beteiligten in das nächste Jahrhundert aufzumachen.

Die Werft blickt auf eine langjährige und erfolgreiche Geschichte zurück. Seit ihrer Gründung im Jahr 1922 hat sich die Rathje Werft stetig weiterentwickelt und ist heute führend bei der Herstellung von Holz-Schiffen und -Yachten. Innovationen und Erfolge haben die Werft über die Jahre hinweg geprägt und sie zu dem gemacht, was sie heute ist.

Am 01.09.1922 wurde die Bootswerft Rathje offiziell gegründet und eingetragen. Sie liegt in der Mitte der Kieler Förde, direkt zwischen dem Friedrichsorter Leuchtturm und der Schleusenanlage Kiel-Holtenau. Hier wurden bereits viele Schiffe erbaut und repariert sowie neue Perspektiven für die Menschen mit ihren Booten geschaffen. Die Rathje Werft hat viele Leute aus- und weitergebildet. Diese sorgten unter anderem mit dafür, dass unzählige Kutter, Traditionsschiffe und Berufsschiffe der Feuer- und Bundeswehr, der Landespolizei sowie des Zolls sicher schwimmen konnten. Auch heutzutage erfreut man sich noch an dem Bootsbauhandwerk. Die Werft verfügt über einen kleinen Yacht- und Arbeitshafen, mit Slip-Anlagen und Kränen bis hin zu 25 Tonnen.

„Eine Werft kann immer nur so stark wie ihr Team sein“, dieser Spruch beschreibt die Rathje Werft wohl am besten. Sie hat bereits viele Nachbarwerften kommen und gehen sehen und ist immer noch fester Bestandteil im Ortsteil Pries / Friedrichsort.

In den vielen Jahren hat die Werft Kultur durch Neubauten, wie der Hansekogge, erhalten aber auch zum Erhalt von Kulturgut, wie den vielen Traditionsschiffen beigetragen. Sie ist auch Partner unzähliger gemeinnütziger Vereine, fördert Programme des Arbeitsamtes und begleitet junge Menschen auf ihrem Weg zum nächsten Erfolg oder Traum.

Mehr zur Geschichte der Rathje Werft erfahren Sie hier.

Fest und Regatta zum 100-jährigen Jubiläum

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Rathje Werft trägt der Mühlenberger Segel-Club e.V. seinen diesjährigen Crazy4Sailing Family Cup zusammen mit der Rathje-Werft aus. Auch die Hanse-Kogge wird uns besuchen.

Wir bewegen uns auf vorderster Welle und danken allen, die uns über all die Jahre begleitet haben.
Wir freuen uns riesig auf euch und wünschen uns allen einen tollen Tag, der auch an Land mit Live-Musik, kulinarischen Highlights und vielem mehr unvergesslich wird!
Mehr zum Open Werft Festival am 10. September erfahren Sie hier: 100 Jahre Rathje Werft

Zukunftspläne

Die Werft hat sich in den letzten Jahren stetig weiterentwickelt. Für die Traditionssegler konnten wir drei neue Dauerliegeplätze bauen und wir haben an der Slipanlage Führungsdalben für große Schiffe gerammt. Unser wunderschöner uralter Mittelsteg konnte vor dem Zusammenbruch gerettet werden. Sehr starke Dalben tragen ihn nun. Es ist kaum zu glauben, wie viel Material und Arbeit in solche Arbeiten verschlingen. Es dauerte drei Wochen, bis alle drei Arbeitspontons und der Kran den Hafen wieder verließen. Und wir haben tagelang die alten Dalben angespitzt und vorgesägt. Jetzt arbeiten wir noch an der Befestigung an unserem Steg.

Aber die Arbeiten am Hafen werden noch weiter andauern. Nun müssen die Spundwände und die vier langen Rohre für den Kran noch auf die Standfestigkeit geprüft werden und der Platz rund um den neuen Kran herum gestaltet werden.

Bei der Hafensanierung haben kein einziges neu geschlagene Stück Holz verbaut, weil der Umwelt zuliebe nur alte Hölzer verwendet wurden. Nur der Stahl ist neu. Auch haben wir die 100-jährige Tradition zur aufwendigen Erhaltung des Mittelsteges gewahrt.

Wir hoffen, dass unseren Kunden, Gästen aber auch allen Mitarbeitern und befreundeten Firmen am Ende der fast neue Hafen gefallen wird. Bewusst haben wir nicht einen Eisenpoller verbaut um es schön „holzig“ zu gestalten.

Weitere Infos zum Umbau finden Sie hier.


Ein Beitrag aus der
Rathje Werft in Kiel
100 Jahre Rathje Werft Kiel

100 Jahre Tradition im Bootsbau und Technologie von morgen

Telefon: 0431 / 220 92-0
E-Mail: info@bootswerft-rathje.de

Für diesen schönen Traditionssegler haben wir ein neues Ruderblatt gefertigt und ihn mit neuen Planken zu neuer Schwimmfähigkeit verholfen. Zusätzlich haben wir das Schiff neu kalfatert. Für diese traditionellen Schiffsbauarbeiten haben wir nur traditionelle Materialien und Techniken genutzt.

Bei der Reparatur und Sanierung von Traditionsschiffen leisten wir gerna auch Hilfestellung, damit die Eigner und Vereine eigene Arbeiten an ihren Schiffen vornehmen können. Wir freuen uns, sie mit auf der Slipanlage zu sehen.
Auch stehen wir den Eignern bei den Anträgen zu Coronabeihilfen und vor allem den Beihilfen für die Einhaltung von Sicherheitsvorgaben helfend zur Seite.

Holzyacht zu neuer Steifigkeit verholfen

Die Planken der auf unserer Slipanlage liegenden Yacht hatten nach vielen Jahren keinen festen Verbund mehr. Auch waren die Schrauben, welche die Planken mit den Spanten verbanden, nicht mehr stabil.

Steven und Heck hatten sich bereits von dem Verbund des Holzschiffes gelöst. In diesem Winter ging es also nicht nur darum, das Schiff mit neuem Bootslack zu neuem Sommerglanz zu verhelfen, sondern es wieder steif zu bekommen, indem die Spanten mit den Planken sowie vorn und hinten der Verbund zum Bug und Heck neu aufgebaut werden mussten. Das Ganze geschah vor allem mit der Vorfreude, dass der Eigner, den ganzen Sommer die Ostsee umrunden möchte.

In der Folge mussten also alle Schrauben aufgenommen werden, neu verschraubt werden, und das Ganze verpoppt werden. Zwischen den Spanten musste vollständig vereistet werden.

Eine gute Beschreibung für diese Arbeiten findet sich auch ––> hier.

Das Ausleisten funktioniert nur, wenn alles sauber ist und die Vorbereitungen perfekt getroffen wurden.
Bei diesem Schiff, war die Verwindung so stark, dass die Türen im Innenraum um mehr als zwei Zentimeter aus dem Rahmen standen und dass der Bug bis zu 6 cm angehoben werden musste. Ebenso waren die Wanten kaum noch auf Spannung zu bringen.

Um die Arbeiten zu erklären, zitieren wir von der obigen Seite, besser kann man es nicht beschreiben:
Vor Beginn der Fräsarbeiten an den Plankenstößen muss der Rumpf gut abgepallt werden und darf nicht verdreht oder schief stehen, weil er nach der Ausleistung absolut steif ist. Für das Ausleisten wird eine Nut entlang der Plankennaht so breit gefräst, daß in beiden Planken eine saubere Schnitt- oder Fräskante entsteht. Zum Fräsen, oder besser gesagt zum Schneiden, eignet sich am besten die „Duplo-Fräse“ von Elu, auch „Lamellofräse“ genannt, aber eine gute Schattenfugensäge oder eine kleine Kreissäge tut es auch. Das Schneidwerkzeug beider Maschinen ist ein kleines Kreissägeblatt, hartmetallbestückt, das auch mal härteres Material wie alte Farb- oder Spachtelreste oder gar eine verirrte Schraube verträgt. Fräswerkzeuge von Oberfräsen sind dazu ungeeignet, da sie wegen der hohen Drehzahl und der Verunreinigung schnell ausglühen. Außerdem sind die genannten Geräte gut zu führen und liegen leicht in der Hand.

Das Werkzeug wird auf einer Leiste geführt, die unter der zu fräsenden Naht am besten mit Spax-Schrauben befestigt wird. Oftmals sind die Plankennähte breiter als der Sägeschnitt, dann muß man die Naht zweimal entlangfahren, mit entsprechendem Seitenversatz. Mit einer einfachen Vorrichtung kann man eine gleichmäßige Nahtbreite auch bei zweimaligem Fräsen gut hinbekommen. Dazu könnte man z.B. einen Messing- oder Kunststoffstreifen in entsprechender Dicke nehmen, der am Maschinenanschlag befestigt wird und nach dem ersten Fräsgang entfernt wird. Eine solche Verfahrensweise erleichtert die Anfertigung und das Anpassen der Nahtleisten erheblich, weil man sie in einem Schwung von gleicher Dicke herstellen kann.

Der Sägeschnitt soll so tief geführt werden, daß ca. zwei bis drei Millimeter der alten Plankendicke stehenbleiben. Unerreichbare Stellen oder Ansatzstellen müssen mit einem Stecheisen nachgearbeitet werden.
Ein Bootsbauer hat das Problem der breiten Nähte vor kurzem auf unkonventionelle Weise gelöst. Er befreite seine Handkreissäge von allen Sicherheitseinrichtungen wie Schutzhaube und Spaltkeil, nahm das Sägeblatt heraus, spannte es in einem Schraubstock und verbog es ein wenig mit einer Zange. So entstand eine Art Wanknutsäge.

Bei Interesse können Sie sich diese Arbeiten auch auf unserer Werft ansehen. Die Holz-Yacht ist bis zum Wassern noch zu besichtigen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Aus einer fast aufzugebenen Yacht wurde nun über den Winter ein Prachtstück auf das man zurecht stolz sein kann.

Traditionsschiffe bei Rathje


Ein Beitrag aus der
Rathje Werft in Kiel
100 Jahre Rathje Werft Kiel

100 Jahre Tradition im Bootsbau und Technologie von morgen

Telefon: 0431 / 220 92-0
E-Mail: info@bootswerft-rathje.de

Die Rathje Werft ist seit jeher der Partner für Traditionsschiffe. Somit ist es uns auch sehr wichtig, dass die teuren Umbaumaßnahmen, die zur Erfüllung der Sicherheitsverordnung für Traditionsschiffe durchgeführt werden müssen, weitgehend vom Staat gezahlt werden.

Demnach erhalten Traditionsschiffe bis zu 90% der Kosten, wenn der Onlineantrag für die Förderung entsprechend genehmigt wird.

Dabei ist zu beachten, dass die Traditionssegler nicht nur punktuell die Änderungen bezahlt bekommen, sondern in Absprache mit den Verwaltungen weitaus mehr gefördert bekommen, wenn dies im Umfeld der Maßnahme erforderlich ist.

Hierzu bedarf es eines sehr erfahrenden Partners, der diese Punkte ausführlich mit den Vereinen bespricht und sie bei der Antragstellung berät. Hier hilft das Team der Rathje Werft gern umfassend.

In umfangreichen Nachbesprechungen, die am Ende zu einem sehr konstruktiven Meeting mit den Verantwortlichen führten, die die Maßnahmen am Ende bewilligen, konnten, unter Teilnehme von Vorständen der Vereine, dem Vorstand der GSHW https://www.gshw.de/ sowie der Rathje Werft , weitere wichtige Eckpunkte definiert werden.

Das waren u. a. die konkrete Behandlung von Rücklagen, die Argumentationsketten für weitere Angebote und umfangreiche Begründungen zur Notwendigkeit von Rücklagen.

Da die Rathje Werft auch direkt mit fachkundigen Steuerberatern und einer Kanzlei zusammen arbeitet, können hier auf Wunsch ganze Antragsvorgänge abgebildet werden oder im Hintergrund begleitet werden.

Lesen Sie hierzu bitte auch, was in der Veranstaltung für die Traditionsschiffe erwirkt wurde.

Anträge ––> können hier gestellt werden.

Anbei zeigen wir auszugsweise eine Planung zu einem Kollisionsschott

Hier zeige wir Ihnen ein von uns einzubauendes Kollisionsschott. Dabei bedarf es vieler Überlegungen, wie der Durchgang gestaltet werden soll, wo es genau eingebaut werden soll, welches Material es haben soll.

Bei Niedergängen muss nicht immer gleich alles neu gemacht werden, oft kann man in Absprache mit den Gutachtern einfache Lösungen finden. Dennoch haben wir auch schon ganze Niedergänge in Eiche neu gebaut, weil Eiche z.B. als feuerfest im Sinne der Regelungen gilt.

Fragen Sie uns einfach, wie erarbeiten Ihnen im Zusammenhang mit den erheblichen Förderungen sowohl eine Lösung für das Schiff als auch eine gute Zuarbeit zur Antragsstellung, damit Sie nicht allein mit den Problemen stehen.


Was ist ein Kollisionsschott?
Kollisionsschott, ein Schott ist eine geschlossene Trennwand oder, in der älteren Bedeutung, ein schnell vorschiebbarer Verschluss. Ein Schott kann sowohl luft- oder flüssigkeitsdicht als auch brandhemmend (Brandschott) ausgelegt sein.

Weitere Facharbeiten, die im Beitrag beschrieben werden:
Mannlochverschluss
Mannlochdeckel
Mannlochrahmen

Traditionsschiffe bei Rathje


Ein Beitrag aus der
Rathje Werft in Kiel
100 Jahre Rathje Werft Kiel

100 Jahre Tradition im Bootsbau und Technologie von morgen

Telefon: 0431 / 220 92-0
E-Mail: info@bootswerft-rathje.de

Die Rathje Werft als Spezialist für Holzbootbau, Traditionsschiffe und Yachten hat dieses Jahr drei Azubis eingestellt und ist immer wieder offen für Praktikanten. Sie kommen, wie die hier berichtende Praktikantin, oft aus ganz Deutschland, hier Süd-Schwarzwald.

Hier der ungekürzte Eindruck:
Kurz vor 7 Uhr. Ankommen, alle stehen im Kreis zusammen, trinken Kaffee, rauchen. Mit wenigen Worten werden die Arbeiten für den Tag besprochen. Die Gruppe löst sich auf, jeder geht an seinen Arbeitsplatz.

Mein erster Tag fängt mit einer Führung durch die verschiedenen Hallen und Räume der Werft an. Beginnend in dem beheizten Essensraum, über die Garderobe, die Treppe hinunter in eine Arbeitshalle mit weiteren Spints für Werkzeuge, mit mehreren Werkbänken. Durch zwei Schwingtüren kommen wir in den Maschinenraum, in dem jegliche Holzbearbeitung stattfindet. Noch ist es dunkel, und das kalte Licht lässt die nächste Halle, belegt mit allein zwei Booten, riesig erscheinen. Vorbei an dem Magazin, der Schlosserei, durch eine weitere Halle, kommen wir raus in den Yachthafen. In dem stillen Wasser liegen die Boote wie schlafend da, überzogen von der Nässe des Nachtregens. Als letztes stehen wir zwischen dem Gerüst um Ethel von Brixham. Sie wurde 1890 in Brixham als Sailing-Trawler erbaut und wird heute als deutsches Traditionsschiff betrieben. In den kommenden zwei Wochen wird das hier mein Arbeitsplatz sein.

Wir fangen morgens noch im Dunkeln an, stellen Lampen draußen auf. Langsam kommt der Tag, und viel zu spät erst merkt man, dass es hell ist und das künstliche Licht nicht mehr gebraucht wird. Und so schnell, wie es hell wird, vergehen auch die Tage. An verschiedenen Stellen und über die Zeit lerne ich, was zu einem Plankenaustausch alles dazugehört, und nach und nach formt sich das Bild eines Prozesses.

Zuerst wird das Antifouling der Planke abgekratzt, um die Spanten ausfindig zu machen und diese beim Sägen nicht zu beschädigen. Nachdem die einzelnen Stellen aufgesägt sind, wird das Holz mit Brechstange, Hammer und Stecheisen herausgeschlagen. Die zu ersetzende Stelle wird saubergekratzt, und die Kanten werden gegebenenfalls angepasst. Jetzt kann die Erstellung eines Rees beginnen. Hierfür wird eine biegsame Holzleiste benutzt, die mittig an die Spanten genagelt wird. Auf ihr wird mithilfe eines Stechzirkels die Plankenbreite abgesetzt. Zudem werden alle Schrägen der Planke aufgezeichnet, d. h. die Winkel zwischen den Spanten und den Kanten der Planken über und unter der zu ersetzenden. Sobald die Schablone fertig ist, suchen wir eine passende Bohle. Wichtig ist hier nicht nur die Holzart und Dicke, sondern natürlich auch die Unversehrtheit des Holzes, dessen Neigung und, aus welcher Holzschicht es stammt. Spärlich fällt das Licht auf die einzelnen Stapel. Der Zollstock wandert von einer Bohle zur nächsten, sie werden umgedreht, mit dem Schein der Stirnlampe von allen Seiten genauestens betrachtet. Einmal entschieden, wird mithilfe von Straklatten das Ree auf die Bohle übertragen und die Innen- und Außenseite aufgezeichnet, die sich aus der Differenz der Schablone und der abgemessenen Schrägen ergeben. Schließlich wird die zukünftige Planke grob ausgesägt und auf die aufgezeichneten Linien gehobelt, regelmäßig unterbrochen durch das Ansetzen eines Winkels, dem Checken der Gradheit und der Linie durch ein zugekniffenes Auge. Zum Test wird die Planke an ihren Platz gehoben und, wo nötig, noch genauer angepasst. Bevor sie jedoch eingeschlagen werden kann, muss sie eine bestimmte Zeit in den Dampfofen. Zum Reinschlagen und Befestigen kommt ein kleines Team von vier bis fünf Leuten zusammen, die Werkzeuge, Daumenkräfte und Keile, werden bereits vorher gerichtet. Alles geht unglaublich schnell, aber nicht hektisch. Der schwere Hammer knallt auf die Planke, die Daumenkräfte werden nach-, die Planke mit den Schrauben festgezogen. Ihr Ende wird auf die passende Länge abgesägt, einige letzte Schläge und Schrauben, und das Werk wird gemeinsam angeschaut. Im nächsten Schritt werden die Löcher über den Schrauben gepfropft und diese, sobald der Rotleim getrocknet ist, auf die Höhe der Planke abgeschlagen. Eine begehrte und riskante Aufgabe, denn jeder nicht mit der Maserung eingeschlagene Pfropfen verpflichtet zu einem Kasten Bier. Die neue Planke wird gehobelt und geschliffen, vollends an die Form des Schiffs angepasst. Um die Fugen zu verdichten, werden diese kalfatert, sprich mehrere Lagen Hanfgarn eingeschlagen. Um die Übergänge komplett dicht zu bekommen, müssen allerdings Teile der Fugen der benachbarten Planken ausgekratzt und ebenfalls neu kalfatert werden.

Echtes Bootshandwerk

Mich fasziniert, wie vielfältig die Arbeit trotz der sich stetig wiederholenden Prozesse ist, die Notwendigkeit kreativ Lösungen zu finden. So standen wir bei dem Entfernen von Bolzen aus dem Motorfundament dreimal vor demselben Grundproblem, dessen Lösung aufgrund der Lage, Festmachung und Korrosion der Bolzen, sich jedes Mal von der vorherigen unterschied. Auch die Genauigkeit, mit der gearbeitet wird, beeindruckt mich, sowie die ästhetischen Bilder, die dieses Handwerk jeden Tag kreiert: Der Motorraum von Ethel, getaucht in kaltes, dunkles Licht. Die vielen Rohre und Ecken werfen kleine Schatten und lassen ihn in seinem Gemisch aus Metall und Holz enger und dumpfer wirken. Die Stelle des Bolzens ist schwer zu erreichen und nur durch Klettern hinter den Motor, kniend und mit den Händen und dem Werkzeug verwinkelt durch Gestänge greifend, kommt man heran. Der kleine Raum wird erfüllt von den sprühenden Funken der Flex und dem leicht verbrannten Geruch, der damit einhergeht. Das kühle Licht der aufgestellten Lampe am Morgen, die nur Teile des Rumpfs und den Arbeitenden beleuchten, seinen Schatten auf das Schiff werfen. Mit jedem Positionswechsel verändert sich der Schatten, ergibt sich ein neues Bild. Morgensonne, die durch die vergilbten Fenster des Maschinenraums fällt, den umherwirbelnden Holzstaub sichtbar macht. Der ganze Raum zeigt sich in warmen orange-rötlichen Farben, die Ohrenschützer verwandeln die Maschinengeräusche in ein konstantes Hintergrunddröhnen. Im Kontrast dazu die Schlosserei, kalt und stark wirkend. Kaum natürliches Licht fällt durch die Fenster.

Ein Blick auf die Uhr unterbricht die Arbeit, alle machen sich auf den Weg in den Essensraum. Die Pausen sind geprägt von Alltagsgesprächen, Austausch darüber, woran man gerade arbeitet, manchmal nur dem Ticken der Uhr, manchmal wird der Raum aufgebrochen von Gelächter. Danach verstreuen sich alle wieder, zurück an ihre Aufgaben. Erst zu Feierabend begegnet man sich wieder, meist mit einer kalten Flasche Bier in der Hand. Mit jedem Tag fühle ich mich wohler, wird mir das Umfeld und Handwerk vertrauter, rückt mir diese neue Welt ein Stückchen näher. Und neu ist sie allemal. Nicht nur komme ich quasi aus dem Ausland (Süd-Schwarzwald), sondern hatte auch die größte Zeit meines Lebens weder etwas Booten noch mit handwerklicher Arbeit zu tun. Trotzdem wurde mir alles genau erklärt, ohne mir das Gefühl zu geben, für dumm gehalten zu werden. Vielmehr wird man mit dem Wissen angenommen, das man hat. Es wird sich Zeit genommen für Fragen, mal beantwortet durch Zeichnungen und Skizzen, mal durch genaue Beschreibungen, mal durch Vormachen. Interesse wird ernstgenommen und Wissen teilfreudig weitergegeben. Selbst in Momenten, in denen die Arbeit schnell gehen muss, wie dem Anbringen einer Planke. Dadurch wird einem nicht nur die Chance gegeben, ernsthaft zu lernen, man verliert auch die Angst vor Fehlern.

Wir danken für den Eindruck und freuen uns auf die Zukunft!

Traditionsschiffe bei Rathje


Ein Beitrag aus der
Rathje Werft in Kiel
100 Jahre Rathje Werft Kiel

100 Jahre Tradition im Bootsbau und Technologie von morgen

Telefon: 0431 / 220 92-0
E-Mail: info@bootswerft-rathje.de

Der schöne Traditionssegler Sælœr ist ein gern gesehener Gast der Kieler Rathje Werft.
Neben dem Ziehen der Welle haben wir Planken und Spantenarbeiten durchgeführt.

Mit Familie Petersen und den drei neuen Rathe-Azubis wurden die Segel gesetzt.
Traditionssegler können nach Absprache auch kostenfrei im Yachthafen der Rathje Werft liegen. Dafür wurde eigens ein Anleger eingerichtet.

Saeloeer Traditionssegler

 

Traditionsschiffe bei Rathje


Ein Beitrag aus der
Rathje Werft in Kiel
100 Jahre Rathje Werft Kiel

100 Jahre Tradition im Bootsbau und Technologie von morgen

Telefon: 0431 / 220 92-0
E-Mail: info@bootswerft-rathje.de