Die Rathje Werft, ein Name, der seit Jahrzehnten für exzellenten Schiffbau steht, erweitert ihr Portfolio kontinuierlich. Neben der Restaurierung historischer Schiffe und dem Bau maßgeschneiderter Yachten hat sich die Werft nun auch auf die Gestaltung individueller Büroeinrichtungen spezialisiert.

Jedes Teil, das auf der Rathje Werft entsteht – ob Schiff oder Büroeinrichtung – ist ein Unikat, das von erfahrenen Handwerkern mit Leidenschaft und Präzision gefertigt wird. Büroeinrichtungen, die auf der Werft entstehen, sind nicht nur funktionale Arbeitsräume, sondern echte Designobjekte, die jedes Unternehmen einzigartig machen.

 

Individuelle Gestaltung Ihrer Büroräume, die auch höchsten Ansprüchen gerecht werden

Die Kunden der Rathje Werft schätzen die Möglichkeit, ihre Büros ganz nach ihren individuellen Vorstellungen gestalten zu lassen. Von der Materialauswahl über die Farbgestaltung bis hin zur Beleuchtung kann alles den persönlichen Wünschen angepasst werden. Dabei arbeitet die Werft eng mit Architekten und Innenarchitekten zusammen, damit sich die Büroeinrichtung perfekt in das Gesamtkonzept des Gebäudes einfügt.

Das Team der Rathje Werft verbindet auf besondere Weise traditionelle Handwerkskunst mit modernen Technologien. Bei der Gestaltung von Büroflächen kommen sowohl bewährte Techniken als auch innovative Methoden zum Einsatz. Dadurch entstehen Arbeitsräume, die nicht nur schön, sondern auch langlebig und funktional sind.

Mehr als nur ein Büro

Ein Büroraum der von der Rathje Werft gestaltet wurde, ist mehr als nur ein Arbeitsplatz. Es ist ein Ort, an dem sich die Mitarbeiter wohlfühlen und ihre Kreativität entfalten können. Das Team gestaltet Räume, die die Unternehmenskultur widerspiegeln und zum Erfolg beitragen. Ob in einem historischen Gebäude oder einem modernen Neubau – die Büroeinrichtungen „Made by Rathje“ sind immer ein Highlight.

Erhalt historischer Substanz im Lindenau Maritim-Park

Ein aktuelles Beispiel für das vielfältige Können der Rathje Werft ist die Sanierung der historischen Gebäude im Lindenau Maritim-Park. Hier setzen die erfahrenen Handwerker ihre Expertise ein, um die historische Substanz der Gebäude zu erhalten und gleichzeitig moderne Arbeitsräume zu schaffen. Mit großer Sorgfalt werden alte Bauteile restauriert und mit neuen Elementen kombiniert, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzeugen.

Die frisch sanierten Büroflächen im Lindenau Maritim-Park bieten ein einzigartiges Arbeitsumfeld, das Geschichte und Moderne vereint. Ob für Startups, Arztpraxen, etablierte Unternehmen oder Freiberufler – die vielfältig gestaltbaren Räume bieten für jeden Bedarf die passende Lösung. Die Kombination aus historischen Elementen und moderner Ausstattung schafft eine inspirierende Atmosphäre, die Kreativität und Produktivität fördert. Interessierte Unternehmen können sich gerne bei uns melden, um die verfügbaren Flächen zu besichtigen und individuelle Mietkonditionen zu vereinbaren.


Ein Beitrag aus der
Rathje Werft in Kiel
100 Jahre Rathje Werft Kiel

100 Jahre Tradition im Bootsbau und Technologie von morgen

Telefon: 0431 / 220 92-0
E-Mail: info@bootswerft-rathje.de

Die Rathje Werft

Maritime Handwerkskunst auf höchstem Niveau.
Die Rathje Werft, ein Name, der seit Jahrzehnten für exzellenten Schiffbau steht, erweitert ihr Portfolio kontinuierlich. Neben der Restaurierung historischer Schiffe und dem Bau maßgeschneiderter Yachten hat sich die Werft nun auch auf die Fertigung individueller Holztreppen spezialisiert.

 

Ein Meisterwerk nach dem anderen

Jedes von der Rathje Werft gefertigte Stück, ob Schiff oder Treppe, ist ein Unikat, das von erfahrenen Handwerkern mit großer Leidenschaft und Präzision hergestellt wird. Die Holztreppen, die in der Werft entstehen, sind nicht nur funktionale Elemente, sondern wahre Kunstwerke, die jedem Raum eine besondere Atmosphäre verleihen.

Individuelle Gestaltung für höchste Ansprüche

Die Kunden der Rathje Werft schätzen die Möglichkeit, ihre Treppe ganz nach ihren individuellen Vorstellungen gestalten zu lassen. Von der Wahl des Holzes über die Form bis hin zur Oberflächenbehandlung – alles kann auf die persönlichen Wünsche abgestimmt werden. Die Werft arbeitet dabei eng mit Architekten und Innenarchitekten zusammen, um sicherzustellen, dass die Treppe perfekt in das Gesamtkonzept des Gebäudes passt.

Tradition trifft Moderne
Die Rathje Werft verbindet auf einzigartige Weise traditionelle Handwerkskunst mit modernen Technologien. Bei der Herstellung der Holztreppen kommen sowohl bewährte Techniken als auch innovative Werkzeuge zum Einsatz. Dadurch entstehen Treppen, die nicht nur schön, sondern auch langlebig und robust sind.

Mehr als nur eine Treppe

Eine Treppe von der Rathje Werft ist mehr als nur ein Verbindungselement zwischen den Etagen eines Gebäudes. Sie ist ein Blickfang, der den Charakter eines Raumes prägt und das Ambiente aufwertet. Ob in einer historischen Villa, einem modernen Neubau oder einem öffentlichen Gebäude – die Holztreppen der Werft sind immer ein Highlight.

Die Vorteile auf einen Blick:
Individuelle Gestaltung: Jede Treppe ist ein Unikat
Hochwertige Materialien: Verwendung von ausgesuchten Hölzern
Handwerkliche Meisterleistung: Präzise Verarbeitung und Liebe zum Detail
Langlebigkeit: Hohe Qualität und Robustheit
Ästhetik: Elegante und zeitlose Designs

Die Rathje Werft hat mit der Erweiterung ihres Portfolios um den Bereich Treppenbau ihre Position als führendes Unternehmen im Bereich des hochwertigen Holzhandwerks weiter gestärkt. Die Kombination aus Tradition, Innovation und handwerklicher Perfektion macht die Produkte der Werft zu einem Garant für höchste Qualität und Ästhetik.

 


Ein Beitrag aus der
Rathje Werft in Kiel
100 Jahre Rathje Werft Kiel

100 Jahre Tradition im Bootsbau und Technologie von morgen

Telefon: 0431 / 220 92-0
E-Mail: info@bootswerft-rathje.de

Die Rathje Werft: Ein Meisterwerk nach dem anderen

In einem kürzlich veröffentlichten Imagefilm gewährt die traditionsreiche Rathje Werft in Kiel einen faszinierenden Einblick in ihre Arbeit. Mit viel Liebe zum Detail und handwerklichem Geschick entstehen in der Kieler Werft maritime Meisterwerke, die weltweit Anerkennung finden.

 

Von der Restaurierung historischer Holzschiffe, die wieder zu neuem Glanz verholfen werden, bis hin zum Bau moderner Yachten nach individuellen Kundenwünschen – die Bandbreite der Projekte ist beeindruckend. Auch komplexe Reparaturen und Umbauten gehören zum Repertoire der Werft. Der Film zeigt eindrucksvoll, wie die erfahrenen Schiffbauer mit traditionellen Handwerkstechniken und modernster Technologie umgehen, um jedes Projekt zur vollsten Zufriedenheit der Kunden umzusetzen.

Ein Blick hinter die Kulissen

Der Film bietet nicht nur atemberaubende Aufnahmen von imposanten Schiffen, sondern gewährt auch einen Blick hinter die Kulissen der Werft. Man sieht, wie sorgfältig jedes Detail geplant und umgesetzt wird, von der ersten Skizze bis zur fertigen Yacht. Die Leidenschaft und das Engagement der Mitarbeiter sind dabei spürbar. Sie arbeiten mit großer Sorgfalt und Präzision, um sicherzustellen, dass jedes Schiff ein Unikat ist.

Tradition trifft Moderne

Die Rathje Werft verbindet auf einzigartige Weise Tradition und Moderne. Einerseits werden historische Schiffe liebevoll restauriert und erhalten so für künftige Generationen. Andererseits werden auch moderne Yachten gebaut, die den höchsten Ansprüchen an Komfort und Leistung gerecht werden. Diese Kombination aus Tradition und Innovation macht die Werft zu einem besonderen Ort.

Mehr als nur eine Werft
Die Rathje Werft ist mehr als nur ein Betrieb, der Schiffe baut. Sie ist ein Ort, an dem maritime Tradition gelebt wird und neue Ideen entstehen. Die Werft ist eng mit der Stadt Kiel verbunden und trägt zur Attraktivität der Region bei.

Helge Petersen, Geschäftsführer der Rathje Werft: „Unser Ziel ist es, die Wünsche unserer Kunden zu erfüllen und dabei höchste Qualitätsstandards einzuhalten. Jedes Schiff, das unsere Werft verlässt, ist ein Unikat.“
„Die Arbeit an einem historischen Schiff ist etwas ganz Besonderes. Man trägt Verantwortung für ein Stück maritimes Erbe.“

Der kleine Film der Rathje Werft ist eine Hommage an das Handwerk und die Leidenschaft für den Bootsbau. Er zeigt, dass die Werft in Kiel nicht nur eine lange Tradition hat, sondern auch für die Zukunft bestens gerüstet ist.

 


Ein Beitrag aus der
Rathje Werft in Kiel
100 Jahre Rathje Werft Kiel

100 Jahre Tradition im Bootsbau und Technologie von morgen

Telefon: 0431 / 220 92-0
E-Mail: info@bootswerft-rathje.de

Kiel, September 2024 – Die historische Rathje Werft in Kiel hat sich in diesem September zu einem besonderen Schauplatz entwickelt: Unternehmer Helge Petersen, Eigentümer der Werft, und Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther luden zu einem großen Segelereignis des Team 8 Schülersegelns ein, das weit über die Grenzen Kiels hinaus für Aufsehen sorgte.

 

Das Event, das junge Menschen aus der gesamten Region zusammenbrachte, stand ganz im Zeichen der Jugendförderung und des gesellschaftlichen Engagements. Petersen, der die traditionsreiche Werft vor einigen Zeit mit dem Ziel übernommen hat, sie zu neuem Leben zu erwecken, nutzte die Gelegenheit, um die Bedeutung von Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung in der Wirtschaft zu unterstreichen. „Wir wollen nicht nur Schiffe bauen, sondern auch etwas für unsere Region tun“, so Petersen in seiner Rede. Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther zeigte sich beeindruckt vom Engagement Petersens und lobte die Initiative als vorbildhaft. „Es ist großartig zu sehen, wie ein Unternehmen wie die Rathje Werft junge Menschen für Technik und Natur begeistert und gleichzeitig einen Beitrag zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Schleswig-Holstein leistet“, sagte Günther.

 

Mehr als nur Segeln

Das Programm des Events war vielfältig und bot für jeden etwas: Neben Segelwettbewerben für Jugendliche gab es Workshops, Vorträge und Ausstellungen rund um das Thema Schiffbau und maritime Technik. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, historische Schiffe zu besichtigen, selbst Hand anzulegen und von erfahrenen Seglern zu lernen.

Doch das Event war mehr als nur ein Spaß für junge Segelbegeisterte. Petersen nutzte die Gelegenheit, um seine Vision für die Zukunft der Werft darzustellen. Neben der traditionellen Schiffbaukunst soll die Rathje Werft auch ein Zentrum für Innovation und Nachhaltigkeit werden. Geplant sind unter anderem Projekte zur Entwicklung neuer Antriebstechnologien und zur Nutzung erneuerbarer Energien in der Schifffahrt.

Eine Partnerschaft für die Zukunft

ie Zusammenarbeit zwischen der Rathje Werft und dem Land Schleswig-Holstein ist ein Paradebeispiel für eine erfolgreiche öffentlich-private Partnerschaft. Durch die Förderung von Jugendprojekten und die Unterstützung regionaler Unternehmen trägt die Landesregierung dazu bei, den Wirtschaftsstandort Schleswig-Holstein zu stärken und junge Talente für die Region zu gewinnen.

Das Segelereignis auf der Rathje Werft hat gezeigt, dass Wirtschaft und Gesellschaft eng miteinander verbunden sind. Unternehmen wie die Rathje Werft übernehmen eine wichtige Rolle dabei, jungen Menschen Perspektiven zu bieten und die Region zukunftsfähig zu gestalten.

 


Ein Beitrag aus der
Rathje Werft in Kiel
100 Jahre Rathje Werft Kiel

100 Jahre Tradition im Bootsbau und Technologie von morgen

Telefon: 0431 / 220 92-0
E-Mail: info@bootswerft-rathje.de

Der Kulturladen Leuchtturm besucht die Rathje-Werft.

In der Halle 5, wo sonst die Flex surrt, geben sich 5 Bands die Klinke in die Hand.

Gespielt wird alles von ruhig bis Rock. Neben der abwechslungsreichen Musik erwarten den geneigten Besucher kühlke Getränke und heiße Burger mit Blick aufs Wasser und einen entspannten Sindowner plus Hafenkino.

Wann: 31. Mai 24, 19 Uhr

Wo: Rathje-Werft, Halle 5

Was: 5 Bands live on Stage: Sitzgruppe Wik, Sponk, Grand Eugene, 2 Grad und Musik ist…

Musik: Von ruhig bis Rock ist für jeden Geschmack etwas dabei!

Genuss: Freuen Sie sich auf kühle Getränke, heiße Burger und einen entspannten Sundowner mit Blick aufs Wasser. Hafenkino inklusive!

Eintritt: 5 Euro

Weitere Informationen:

Seien Sie dabei, wenn die Rathje-Werft zur Bühne wird!

 

  • Anfahrt: Die Rathje-Werft ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Die nächste Bushaltestelle ist „HafenCity“ (Linien 11, 64).
  • Parken: Parkplätze sind in der Nähe vorhanden.

 


Ein Beitrag aus der
Rathje Werft in Kiel
100 Jahre Rathje Werft Kiel

100 Jahre Tradition im Bootsbau und Technologie von morgen

Telefon: 0431 / 220 92-0
E-Mail: info@bootswerft-rathje.de

Werde Teil unseres jungen Teams und starte deine Karriere in Friedrichsort!

 

Wir bieten ab dem 01.08.2024 folgende Ausbildungsplätze an:

  • Rechtsanwaltsfachangestellter (m/w/d) in unserem Kanzlei Family Office

    ab dem 01.08.2025

  • Bürokauffrau/-mann (m/w/d) in der Rathje- und Lindenau Werft
  • Bootsbauer (m/w/d)

Warum du dich für uns entscheiden solltest:

Ausgezeichnete Ausbildungsqualität: Wir haben bereits zweimal die beste Auszubildende in Schleswig-Holstein hervorgebracht und unsere Bootsbauer gehören regelmäßig zu den Besten.
100 Jahre Erfahrung: Die Rathje Werft bildet seit 100 Jahren aus und verfügt über ein enormes Netzwerk in der Branche.
Junges und dynamisches Team: Wir freuen uns auf dich und eine gemeinsame Zukunft!
Übertarifliche Bezahlung: Wir zahlen grundsätzlich mindestens 10% über den Regelsätzen.
Einzigartige Benefits: Direktes Segeln auf der Förde, Liegeplätze als Mitarbeiterplätze in unserem Hafen oder ein SUP-Board-Parkplatz.
Spannende Kunden und gute Kontakte: Erweitere dein Netzwerk und knüpf wertvolle Kontakte.
Neupositionierung deiner Karriere: Starte neu durch und gestalte deine Zukunft aktiv mit!

Bewirb dich jetzt und werde Teil unseres Teams!

Weitere Informationen über uns findest du auf unseren Websites:

Du kennst jemanden, der auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz ist?
Dann teile diese Stellenanzeige gerne mit deinen Freunden und Familie!

Gemeinsam machen wir Friedrichsort stark und spannend!

Dein Team der Lindenau Maritim Park Werft, der Rathje Werft und der Kanzlei Helge Petersen & Collegen

 


Ein Beitrag aus der
Rathje Werft in Kiel
100 Jahre Rathje Werft Kiel

100 Jahre Tradition im Bootsbau und Technologie von morgen

Telefon: 0431 / 220 92-0
E-Mail: info@bootswerft-rathje.de

Liebe Kunden, Partner und Freunde der Yacht- und Bootswerft Marina Rathje, wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start in das Jahr 2024.

Unser Team hat im Jahr 2023 wieder so viele Aufträge und Arbeiten erlebt, dass es viel zu berichten gibt.
Das Traurige gleich zu Beginn, denn leider mussten wir uns von unserem langjährigen Mitarbeiter der Rathje Werft und Liebhaber alter Traditionsschiffe verabschieden. Die Seebestattung fand am Kieler Außenfeuer statt.
Wir wünschen den Angehörigen viel Kraft und alles Gute. Sie sind auf der Werft immer herzlich willkommen.

Auf dem Rathje Gelände wurde die neu sanierte Halle vor dem Bürogebäude bezogen. Eine komplett neue Heizungsanlage wird derzeit noch ausgetauscht.
Auch auf dem Lindenau-Gelände hat die Werft nun eine 1400 m2 große Halle bezogen. Die Halle wurde gesäubert, mit neuer Elektrik und Beleuchtung ausgestattet und für den besseren
ein neues großes Tor für den besseren Transport großer Yachten eingebaut. So konnten wir weiteren Kunden wirklich gut helfen.

Zur Kieler Woche lagen wir wieder vor Strande und genossen das Feuerwerk.
Aber fast alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit eigenem Segelboot fanden diesen unbeständigen Sommer mit seinen starken Winden und Richtungsänderungen nicht so schön zum Reisen.
Mal sehen, was 2024 passiert.

Dann kam das Hochwasser, das zum Glück keinem Schiff im Hafen etwas anhaben konnte, weil wir den Hafen 2022 komplett saniert hatten.
Aber auch, weil die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ein Teil der Kunden Tag und Nacht im Einsatz waren und teilweise in der Sturmnacht auf der Werft übernachtet haben.
Dafür noch einmal ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten!

Ihr Rathje Team

 


Ein Beitrag aus der
Rathje Werft in Kiel
100 Jahre Rathje Werft Kiel

100 Jahre Tradition im Bootsbau und Technologie von morgen

Telefon: 0431 / 220 92-0
E-Mail: info@bootswerft-rathje.de

Nach den verheerenden Auswirkungen der Sturmflut, die Yachten in den Häfen Schilksee, Damp, Maasholm und am Skagarakufer in Friedrichsort schwer beschädigt und teilweise zerstört hat, ergreifen die Bootsbauer der Rathje Werft nun in Zusammenarbeit mit Pantaenius Maßnahmen, um Lösungen für die betroffenen Eigner und ihre Yachten zu finden.

Kompetente Hilfe auf dem ehemaligen Lindenau Areal der Rathje Werft

Mit dem weitläufigen Gelände der ehemaligen Lindenau Werft bietet die Rathje Werft eine ideale Umgebung für die Bergung und Sanierung der beschädigten Yachten. Die Fachleute der Werft arbeiten aktiv daran, die Schäden zu beheben und die Yachten wieder seetüchtig zu machen.

Alles aus einer Hand: Schadensabwicklung und Lagerung

Durch die einzigartige Kombination aus Bootsbauexpertise und einer integrierten Anwaltskanzlei, spezialisiert auf Schiffsrecht, kann Rathje Werft den betroffenen Eignern ein umfassendes Paket anbieten. Auf der einen Seite wird Unterstützung bei der einvernehmlichen Klärung der Schäden geboten, und auf der anderen Seite stehen die großzügigen Außenflächen sowie die beeindruckenden 3000m² Hallen für die sichere Einlagerung der Schiffe oder Schiffsteile zur Verfügung.

Langfristige Unterstellmöglichkeiten für Selbstsanierer

Für Eigner, die ihre Yachten in Eigenarbeit sanieren möchten, bietet die Rathje Werft langfristige Unterstellmöglichkeiten. Helge Petersen betont, dass hier eine ideale Umgebung geschaffen wird, um sowohl professionelle als auch Eigenarbeit in der Sanierung der Yachten zu ermöglichen.

Die Kooperation zwischen Rathje Werft und Pantaenius sowie die umfassenden Dienstleistungen der Werft und ihrer Partner zeigen das Engagement, den Eignern in dieser schwierigen Zeit bestmögliche Unterstützung zu bieten.

HIER HILFE ANFORDERN

RETTUNG UND REPARATUR IHRER YACHT NACH DER STURMFLUT


Ein Beitrag aus der
Rathje Werft in Kiel
100 Jahre Rathje Werft Kiel

100 Jahre Tradition im Bootsbau und Technologie von morgen

Telefon: 0431 / 220 92-0
E-Mail: info@bootswerft-rathje.de

 

Die Rathje-Werft auf dem Lindenau Gelände in Kiel hat in den letzten Wochen weitere Schiffe in ihre neue Winterlager-Halle transportiert. Darunter befinden sich eine große Aluyacht, eine Motoryacht und weitere kleinere Yachten.

Die größten der neuen Ankömmlinge sind zwei ca. 20 Meter lange Segelyacht mit einem Gewicht von bis zu 30 Tonnen. Die Motoryacht ist 13 Meter lang und 16 Tonnen schwer. Sie wurde ebenfalls mit einem Kran transportiert. Die kleineren Yachten wurden mit einem Tieflader in die Halle gebracht.

Die Rathje-Werft ist auf die Reparatur und Wartung von Yachten und Traditionsschiffen spezialisiert. Die neue Winterlager-Halle ist speziell für große und schwere Yachten konzipiert. Sie verfügt über ein neues Sektionaltor, das eine Breite von 7 Metern und eine Höhe von 6 Metern hat. Dadurch können auch große Yachten problemlos in die Halle transportiert werden.

Die Rathje-Werft freut sich auf die neuen Kunden und die Winterarbeiten an den Schiffen. Die 12mR-Yacht „Flica“ soll bereits im März fertig sein und dann ans Mittelmeer fahren.

Die neue Winterlager-Halle der Rathje-Werft hat eine Fläche von 2.000 Quadratmetern. Sie ist mit einer modernen Ausstattung versehen, darunter:

  • Ein neues Tor mit einer Breite von 7 Metern und einer Höhe von 6 Metern
  • Neues Bocksystem für schwere Yachten
  • Eine moderne Werkstatt mit allen erforderlichen Werkzeugen und Maschinen

Die Halle ist ideal für den Winterlager von großen und schweren Yachten. Sie bietet ausreichend Platz für die Unterbringung der Schiffe sowie für die Durchführung von Reparaturen und Wartungsarbeiten.

Anmeldung für das Winterlager

Die Anmeldung für das Winterlager ist ab sofort möglich. Der Krantermin für große Yachten wird in der dritten Oktoberwoche sein. Wir werden dies an dieser Stelle aktualisieren.

Zur Anmeldung per Formular geht es >> hier.


Ein Beitrag aus der
Rathje Werft in Kiel
100 Jahre Rathje Werft Kiel

100 Jahre Tradition im Bootsbau und Technologie von morgen

Telefon: 0431 / 220 92-0
E-Mail: info@bootswerft-rathje.de

Die verheerenden Auswirkungen des Ostseesturms im Jahr 2023 haben zahlreiche Yachten schwer beschädigt, wodurch die Besitzer vor enorme Herausforderungen gestellt wurden. In dieser schwierigen Phase engagieren sich die erfahrenen Bootsbauprofis der Rathje Werft und versierte Tischler auf dem Lindenau Areal in einer engen Zusammenarbeit mit Pantaenius und Yachticon, um tatkräftige Unterstützung zu leisten. Hier erfahren Sie mehr über die außergewöhnliche Kooperation und die Bemühungen zur Rettung und Sanierung der betroffenen Yachten.

Reparatur Yacht Sturmschaden Ostsee – Ein sicherer Hafen bei Rathje Werft

Über 100 havarierte Yachten, die durch den Sturm schwer beschädigt wurden, finden Schutz in der Rathje Werft nahe Lindenau. Hier werden sie professionell repariert und wieder seetauglich gemacht. Mit der Expertise von über 25 Fachleuten auf dem Werftgelände und in deren Netzwerk setzen sie alles daran, die Yachten zu bergen und auf neue Wege zu führen.

HIER HILFE ANFORDERN

RETTUNG UND REPARATUR IHRER YACHT NACH DER STURMFLUT

 

Große Kooperation mit Pantaenius und Yachticon – Sanierungs- und Entsorgungsaktion

In Zusammenarbeit mit Pantaenius und Yachticon, namhaften Großhändlern und Serviceanbietern für Yachtzubehör, sowie Gutachtern und Bootsbauern der Rathje Werft, wird eine der bisher größten Sanierungs- und Entsorgungsaktionen in der Geschichte der deutschen Yachtindustrie gestartet.

Yachtversicherung Sturmschaden – Rundum-Paket für Yachteigentümer

Yachteigentümern wird ein umfassendes Paket angeboten, das sämtliche Sorgen bezüglich ihrer beschädigten Yachten abnimmt. Dies beinhaltet nicht nur die Schadensabwicklung, sondern auch die Klärung sämtlicher Fragen rund um die Yachten über die Kanzlei in der Werft.

Schadensbegutachtung Boot – Unterstützung durch erfahrene Bootsbauer

Erfahrene Bootsbauer arbeiten in Überstunden, um Schadensaufnahmen vorzunehmen, Angebote zu erstellen und mit den Gutachtern zu kooperieren. Ihr Fachwissen und ihre Erfahrung sind von unschätzbarem Wert, um die Yachten wieder in einen einwandfreien Zustand zu versetzen.

Sturmschaden Yacht Werft – Riesige Möglichkeiten auf dem Gelände in der Kieler Förde

Das Gelände in der Kieler Förde bietet eine einmalige Gelegenheit für Versicherungen und Yachteigner, Yachten in den Hallen oder Freiflächen zu organisieren und zu sanieren.

Wassereinbruch Boot Sturm – Eigenarbeit in der Werft ermöglicht

Yachteigner, die ihre Boote selbst sanieren möchten, haben in der Rathje Werft die Möglichkeit dazu. Die Bootsbauer stehen als Ratgeber und Helfer zur Seite, und das Gelände wird auch für externe Bootsbauer geöffnet, da die Werft eine kooperative Herangehensweise verfolgt.

Rettung beschädigter Yachten – Alle Arbeiten aus einer Hand bei Rathje

Rathje organisiert und überwacht sämtliche Arbeiten an den Yachten, sei es Elektronik, neue Einrichtung, Reparaturen von GFK-Schäden oder Motorschäden. Yachteigner können sicher sein, dass alles professionell und zuverlässig erledigt wird.

Sturmflut Yacht Bergung – Ein Zeichen der Solidarität

Helge Petersen und sein Team sind erleichtert, dass den Yachten im Yachthafen Rathje nichts passiert ist. Gleichzeitig sind sie zutiefst betroffen über die Schicksale der Yachteigner und Yachten in anderen Häfen. Die Gedenkkerze von einem Friedhof in Schilksee unter einer Yacht ist ein berührendes Zeichen des Leids, das die Yachteigner durchmachen. Die Teams hoffen, sowohl menschlich als auch fachlich, tatkräftig unterstützen zu können.

Wichtige Expertise ist unerlässlich

Es ist von entscheidender Bedeutung, in dieser Situation einen kühlen Kopf zu bewahren. Die Schäden sollten ausschließlich von Fachleuten und Experten saniert werden, da sonst unvorhersehbare Folgen oder sogar gefährliche Situationen auf See entstehen könnten.

Rathje organisiert Hilfe von Fachexperten – Unterstützung für Yachteigner

Rathje wird für alle Fachrichtungen die notwendige Fachhilfe organisieren, selbst wenn diese durch externe Unternehmen erbracht werden muss. Die Priorität liegt auf der umfassenden Unterstützung und der Sicherheit der Yachteigner und ihrer Boote.

>> Mehr dazu in der Presse: floatmagezin „Ist das jetzt alles Schrott?“

>> Beitrag bei lindenau.de „HOFFNUNG NACH DER STURMFLUT 2023: GEMEINSAME HILFE FÜR YACHTEN IN DER OSTSEE UND KIELER FÖRDE“


Ein Beitrag aus der
Rathje Werft in Kiel
100 Jahre Rathje Werft Kiel

100 Jahre Tradition im Bootsbau und Technologie von morgen

Telefon: 0431 / 220 92-0
E-Mail: info@bootswerft-rathje.de