Die Rathje-Werft in Kiel bietet für die laufende Saison 2023 noch einige Liegeplätze für Yachten und Boote an. Boote bis zu einer Länge von 16 Metern können die Wasserliegeplätze nutzen, zwei weitere Liegeplätze sind speziell für Boote bis zu einer Länge von 25 Metern ausgelegt.

Der Yachthafen der Rathje-Werft mit seinem direkten Zugang zur Ostsee und der Nähe zur Einfahrt in den Nord-Ostsee-Kanal ist ein idealer Standort für Wassersportler, die die Region erkunden wollen. Auch für diejenigen, die Kiel zu ihrem Heimathafen machen wollen, ist der Standort ideal, denn der Hafen verfügt über eine moderne Infrastruktur mit Strom- und Wasseranschlüssen sowie kostenfreiem WLAN.

Die Rathje-Werft bietet darüber hinaus eine Vielzahl von Dienstleistungen wie Bootsreparaturen, Bootsverkauf und Kranservice an. Die Umgebung des Yachthafens in Kiel bietet ein breites Spektrum an Aktivitäten für Wassersportler, von Segeln und Angeln bis hin zu Wassersport.

Die Rathje-Werft ist der ideale Ort für Bootsfahrer, die einen Sommer voller Spaß und Abenteuer suchen.
Interessenten finden auf der Hafen-Website weitere Informationen und ein Anfrage-Formular.


Ein Beitrag aus der
Rathje Werft in Kiel
100 Jahre Rathje Werft Kiel

100 Jahre Tradition im Bootsbau und Technologie von morgen

Telefon: 0431 / 220 92-0
E-Mail: info@bootswerft-rathje.de

Die besten Stellplätze für Boote, Yachten und Schiffe in Kiel

Kiel ist die größte Stadt in Schleswig-Holstein und bietet einige der besten Plätze an, um Ihre Yacht zu parken oder zu lagern. Die Stadt ist ein wichtiges Seefahrtszentrum und beherbergt viele Yachthäfen. Hier finden Sie verschiedene Möglichkeiten, Stellplätze für Ihr Schiff in Kiel zu finden.

Der erste Ort, den Sie betrachten sollten, ist die Kieler Rathje Werft mit ihrem Yachthafen. Der Hafen liegt direkt an der Kieler Förde und bietet Platz für zahlreiche Boote. Es gibt mehrere Anlegestellen, die Ihnen die Möglichkeit geben, Ihr Boot sicher zu parken. Der Hafen verfügt auch über einen breiten Zugang zum Meer und ist daher eine ausgezeichnete Wahl für Segler.

Aber auch ein sicheres Sommer- und Winterlager für Ihre Yacht kann Ihnen die Rathje Werft in Kiel anbieten. Das Außengelände verfügt über eine Gesamtfläche von über 20.000 qm. Der überdachte Hallenbereich schlägt mit 4.000 qm zu Buche. Daraus ergibt sich eine riesige Auswahl an kleinen und großen Stellplätzen für Ihr Schiff.

Als besonderen Service bietet Ihnen die Rathje Werft ein Rundum Winterlagerpaket für Ihre Yacht in Kiel. Dieses beinhaltet die Lagerung der Yacht im Hallen- oder Außenlager, zweimal Kranen, Transport und Lagerung auf unserem Systemlagerbock, professionelle Hochdruckreinigung des Unterschiffes sowie die vorschriftsgemäße Entsorgung des Bewuchses, Legen und Stellen des Mastes, Verpacken, Transport und die Einlagerung des Mastes in unserem Mastenlager und das Einwintern eines Motors und der sanitären Anlagen.

Worauf muss ich beim Abstellen von einem Wohnwagen achten?

So lange ein Wohnwagen angekuppelt ist, dürfen Pkw und Wohnwagen ohne Zeitbegrenzung am Straßenrand geparkt sein. Abgekoppelte Wohnwagenanhänger dürfen in Wohngebieten parken, aber nicht länger als zwei Wochen auf ein und demselben Parkplatz. Diese Regel ist nachvollziehbar und macht es für Besitzer von Wohnwagen erforderlich einen festen Stellplatz für den Wohnanhänger zu mieten. Selbst mit der 14-Tage Regel macht man sich gewiss keine Freunde in der Nachbarschaft, wenn der Wohnwagen Parkplätze im Wohngebiet blockiert.

Das große Freigelände direkt in Kiel an der Förde bietet ausreichend viele Stellplätze für Wohnwagen, Wohnanhänger und auch Wohnmobile. Wir bieten Ihnen günstige Preise für einen Stellplatz auf unserem Freigelände oder in einer Halle. Das Gelände befindet sich in Kiel-Friedrichsort in direkter Nähe der Rathje Werft.

Rathje-Lindenau Stellplätze

Was kann ich noch alles auf dem großen Freigelände oder in den Hallen abstellen oder lagern?

Auf unserem Gelände können Sie im Prinzip alles lagern was beweglich ist. Egal ob Boot, Yacht, Schiff, Anhänger, Container, Motorrad, Oldtimer oder Auto. Fragen Sie uns gerne, gemeinsam finden wir den perfekten Stellplatz für Ihre Mobilien.


Ein Beitrag aus der
Rathje Werft in Kiel
100 Jahre Rathje Werft Kiel

100 Jahre Tradition im Bootsbau und Technologie von morgen

Telefon: 0431 / 220 92-0
E-Mail: info@bootswerft-rathje.de

Neuer Säulenschwenkkran für Yachten mit einer Traglast von bis zu 25 Tonnen in Kiel Friedrichsort

Die Firma Vetter Krantechnik stellt im Februar 2022 auf dem Gelände der Rathje Werft einen neuen fernbedienbaren Säulenschwenkkran mit einer Traglast von 25 Tonnen auf.
Der Drehkran zeichnet sich durch seinen unendlichen Schwenkbereich und seine komfortable sowie sanfte Bedienung aus. Mittels Funkfernsteuerung kann das Kranen noch besser überwacht werden. Die Traverse des Schwerlastkrans ist individuell auf die verschiedenen Yachten und Schiffe einstellbar. Mit dem neuen Kran können Kunden der Rathje Werft quasi 24/7 ihre Yachten und Schiffe noch einfacher aus dem oder in das Wasser heben lassen.

Aufbereitung des Unterwasserschiffes während der Sommerzeit

Für all jene Yachbesitzer, die ihre Schiffe im Winter im Wasser lassen, sind nun schnelle eine Unterwassereinigung und Aufbereitung des Unterwasserschiffes während der Sommerzeit noch schneller und komfortabler möglich. Aber auch Yachten, die Grundberührungen hatten, oder bei denen die Welle gezogen werden muss, können nun schnell direkt im Hafen versorgt werden.
Der Kran ist wird so aufgestellt, dass er je zwei Yachten im laufenden Betrieb neben sich platzieren kann. Die Schiffe können nun noch schonender aus dem Wasser gehoben werden, da die Traverse individuell auf die Yachtmaße eingestellt werden kann.

Schwerlastkran Kieler Förde

Kran in direkter Nähe zum Nord-Ostsee-Kanal


Auch die umliegenden Firmen sind eingeladen, den Kran in direkter Nähe zum Nord-Ostsee-Kanal mit zu nutzen. Ein Onlineportal wird die Terminierung in der Woche und am Wochenende erleichtern.

Der alte Traditionskran soll bis auf Weiteres nicht abgerissen werden, sondern als Erinnerung und Symbol bestehen bleiben.
Das Team der Rathje Werft freut sich auf die neue Technik. Mit der Bestellung des Kranes ging einher, dass die Mitarbeiter mit neuen Werkzeugwagen und vielen anderen neuen Techniken ausgestattet wurden.

Die Planungen für den neuen Kran begannen schon zu Beginn des Jahres 2020. Nun freuen wir uns, die Realisierung im einhundertsten Jahr des Bestehens der Werft verkünden zu können.


Ein Beitrag aus der
Rathje Werft in Kiel
100 Jahre Rathje Werft Kiel

100 Jahre Tradition im Bootsbau und Technologie von morgen

Telefon: 0431 / 220 92-0
E-Mail: info@bootswerft-rathje.de

Auf dem Gelände der Rathje Werft wird aktuell eine Verbindungshalle zum ehemaligen Gelände des Britisch Yacht Clubs geplant. Gleichzeitig werden Umsetzungsszenarien entwickelt und geprüft.

Der aktuelle Planungsstand wurde jüngst einer Vertretung der Stadt Kiel vorab zur Bewertung übergeben.

Die multifunktionale Halle soll sowohl Parkplätze, Arbeitsplätze, Büroflächen und eine Werkshalle beheimaten. Zusätzlich ist ein Restaurant als Bindeglied zu den drei Häfen Teil der Planung. Auch über die Möglichkeit, Unterkünfte stellen zu können, wird nachgedacht.

Das Projekt steht aktuell wegen der sehr stark steigenden Baupreise in einem gewissen Umsetzungsrisiko. Dennoch soll die Planung Grundlage für die Weiterentwicklung des Geländes sein.

Es könnte aber noch ein langer Weg sein, hier das Richtfest feiern zu können, meint die Eigentümerfamilie.


Ein Beitrag aus der
Rathje Werft in Kiel

100 Jahre Tradition im Bootsbau und Technologie von morgen

Telefon: 0431 / 220 92-0
E-Mail: info@bootswerft-rathje.de

Das wechselhafte Aprilwetter der letzten Tage hatte neben Schneeregen auch so manche Sonnenstunden im Gepäck. Letztere haben den einen oder anderen Kieler zu einem Spaziergang auf die Mole Stickenhörn gelockt. Dort konnte man bei Temperaturen um die 10°C die ersten Frühlingssonnenstrahlen tanken und den Blick über die Kieler Förde schweifen lassen.

Für unsere Bootsbauer und Yachttechniker blieb leider nicht ganz so viel Zeit, um das Wetter zu genießen: Der Start in die Segelsaison 2019 steht kurz bevor und die meisten Eigner wollen ihre Boote noch vor dem anstehenden Osterwochenende segelklar im Wasser haben. Damit alle Boote rechtzeitig in das Wasser kommen, wird auf der Werft zurzeit bis in den frühen Abend gearbeitet – auch an den Wochenenden.

Hochbetrieb auf dem Werftgelände und ein nicht alltäglicher Kraneinsatz kündigen Start in die Saison 2019 an

Unser gelber Werftkran und unsere Mastenkrane sind pausenlos im Einsatz – parallel wird an den Unterwasserschiffen geschliffen und gestrichen. Durch die jahrzentelange Erfahrung sind die Abläufe routiniert und die Arbeiten gehen Hand in Hand. Bei der Yacht- und Bootswerft Rathje lässt sich so schnell niemand aus der Ruhe bringen – auch nicht, wenn eine stattliche Motoryacht, die für unseren gelben Werftkran eine Nummer zu schwer ist, in das Wasser soll.
Motoryacht in Wasser Kranen mit Mobilkran in KielSo geschehen am vergangenen Mittwoch – Eine 27 Tonnen schwere Motoryacht sollte aus dem Winterlager geholt und mit der Hilfe eines Mobilkrans ins Wasser gehoben werden. Damit bei der nicht alltäglichen Yachtkranung ausreichend helfende Hände bereit standen, wurden die Arbeiten an anderen Booten kurzerhand unterbrochen.

Die Motoryacht nach kurzer Zeit sicher im Wasser und die unterbrochenen Arbeiten an den anderen Yachten gingen planmäßig weiter. Die Zeit drängt: Das lange Osterwochenende steht vor der Tür und es ist sonniges Wetter angesagt. Bis dahin müssen noch einige Boote ausgewintert und zu Wasser gelassen werden.

Schwimmkran Baggerschaufel Giddy Up KielNach etwas mehr als 10 Jahren wurde heute das Wrack der gesunkenen Segelyacht „Giddy Up“ geborgen. Das 20 Meter lange Segelschiff lag seit Ende 2006 an der nördlichen Außenmole des an den Yachthafen Rathje angrenzenden Sportboothafens Stickenhörn. Dort war es aus immer noch ungeklärter Ursache im November 2008 während eines Herbststurmes gesunken.

Nachdem zwischenzeitlich die Masten und Aufbauten entfernt wurden, erinnerten lediglich zwei Markierungsbojen an das gesunkene Segelschiff, das immer wieder eine Gefahrenstelle für unseren Yachthafen dargestellt hat. Weiterlesen