Schlagwortarchiv für: Bootsbau

Die Kieler Hansekogge wird derzeit fit für die neue Saison 2021 gemacht.

Nach zwei Jahren in schwerer See haben sich viele freiwillige Helfer des Kogge-Vereins ins Zeug gelegt, um den 23-Meter-Traditionssegler in der Rathje Werft in Kiel / Pries-Friedrichsort wieder fit für die anstehende Saison zu machen.

Die Kiellegung des Nachbaus der Hansekogge jährt sich nun in wenigen Monaten schon zum 30. Mal.

Kieler Hansekogge
Foto: Kiel.Sailing.City

Traditionsschiffe bei Rathje


Ein Beitrag aus der
Rathje Werft in Kiel

100 Jahre Tradition im Bootsbau und Technologie von morgen

Telefon: 0431 / 220 92-0
E-Mail: info@bootswerft-rathje.de

Zunächst wird ein dünnes Brett an der Stelle, der herausgenommenen Planke befestigt. Nach oben und unten soll es 7-10 cm Luft zu den Planken oder dem Schanzenkleid haben. Sodann werden an allen Spanten diese auf der Holzschablone markiert und nummeriert. Nun wird mit einem „Zirkel“ von der Seite des Brettes, welche zur Nachbarplanke zeigt, ein Halbkreis gezogen, der die Unterkante berührt und auf der Schablone zu mindestens ¼ ausgeführt wird. Hier wird dann auch zur Sicherheit der Abstand notiert. So verfährt man an jedem Spanten nach oben und unten zu den Nachbarplanken.

Die Schablone wird nun vorsichtig gelöst. Im Holzlager wird die Schablone auf den gut 6 Zentimeter starken Eichenbrettern auf dem zentralen Holz, mit feinen Nägeln befestigt.
Jetzt spiegelt man mit Hilfe der Viertelkreise den Abstand zur Planke und prüft die Entfernung. Sodann verbindet man die vielen Punkte mit einer dünnen Holzleiste, die man auch mit feinen Nägeln vernagelt. Es wird der erste Strich nach oben und sodann nach unten gezogen.

Achtung, zu dem Abstand muss der Winkel hinzugerechnet werden. Was ist das? Die Spanten werden an dem runden Rumpf montiert. Wäre deren Kante immer im rechten Winkel, würden die Abstände auf der Außenfläche viel zu groß werden. Es muss also, während die Schablone noch am Schiff ist, an jedem Spanten der Winkel abgenommen werden. Dieser wird nun auf die Länge berechnet, also das Holz, welches hinzugerechnet werden muss.

Nun wird die Planke heraus gesägt. In der Sägewerkstatt wird dann noch für jede Stelle genau der Winkel gehobelt und die Planke perfektioniert. Es ist kaum zu glauben, aber sie wird auf den Millimeter passen bei 6-8 Meter Länge. Also wird der Abstand passen und der Winkel an ihren Kanten.

Wir haben hier nicht die perfekten Begriffe gewählt, sondern wollen mit ein paar schönen Bildern nur einen Eindruck über unsere Arbeit machen.

Wir lieben Beplanken und durch neue Techniken und Abläufe können wir vor allem unschlagbare Plankenpreise bieten.

Traditionsschiffe bei Rathje


Ein Textbeitrag von den Azubis der
Rathje Werft in Kiel

100 Jahre Tradition im Bootsbau und Technologie von morgen

Telefon: 0431 / 220 92-0
E-Mail: info@bootswerft-rathje.de

In vielen Häfen an der Nord- und Ostsee finden sich noch wunderbare Traditionssegler. Wunderschöne Schiffe sind meist über Vereine organisiert.

Diese Schiffe brauchen genaue Pläne, wie sie gewartet und gepflegt werden. Diese ziehen sich über Jahre hin. Die Rathje Werft in Kiel führt für die Traditionssegler als Werftkunden, Werfttagebücher, damit selbst nach Jahren noch nachvollzogen werden kann, was genau wo gemacht worden ist.

Die BG Verkehr prüft regelmäßig den Zustand der Traditionssegler. Wir hatten die Ehre, im November den Marstalschoner Zuversicht in der Werft begrüßen zu können. Die Werft hatte nur einen kurzen Aufenthalt geplant. Nach der ersten Begutachtung und der Freilegung von Bleiabdeckungen und Planken, wurde allerdings ein größerer Schaden als vermutet festgestellt, welcher eine sehr umfangreiche Reparatur notwendig machte.

Traditionssegler in Nöten

An dem schönen Schiff ist es nun notwendig, zu Hobeln, zu Sägen, Schablonen aus Holz zu bauen, zu Dämpfen, Schäftungen zu machen, zu Kalfatern und vieles mehr. Aber hier nun meine kleine Geschichte zur ersten Instandsetzung der Zuversicht.

Die Rathje Werft in Kiel hat ein enormes Netzwerk an ehemaligen Auszubildenden im Bootsbau und viele Kontakte hinein in die Traditionssegler-Szene. So war es möglich, kurzfristig über einen Kubikmeter Eiche, viele Meter Planken und vor allem auch einige Spanten neu zu bauen. Im Vorwege wurde der fast neue Slipwagen der Rathje Werft so vorbereitet, dass eine Art „Hohlkreuz“ für den Kiel und das Kielschwein entstand. Das erklärt sich so, dass das Schiff während seiner Wasserliegezeit im mittschiffs Bereich durch seine bauchige Form mehr Auftrieb erfährt als im Bug oder Heckbereich, welche dann mit der Zeit der Schwerkraft nachgeben und nach unten absacken. In Fachkreisen spricht man von Hocking und Sacking. Für die Bootsbauer der Rathje Werft in Kiel ist es eine leichte Aufgabe, den Wagen richtig vorzubereiten. Hier liegt ein erstes Risiko für das Schiff. Baut man den Wagen nicht richtig, würde das Schiff enorm arbeiten, weil es nicht gestützt wird. So kann so manche Werft zwar vordergründig günstige Preise anbieten aber in z.B. diesem Detail zeigt sich, wie gefährlich günstige Angebote für alte Schiffe werden können. Das wurde sodann auch durch die Besichtigung der BG deutlich. Für einen Werftkunden mag ein Schiff schnell nach einer Reparatur gut aussehen. Hier aber wurden im Detail versteckte Bearbeitungsfehler gefunden. Falsches Dichtmaterial zwischen den Planken, Lücken in der Abdichtung oder falsches Absägen von Spanten.

Am Ende galt es, aus großen Eichenstämmen, 65mm dicke Planken mit Schablonen so nachzubauen, dass sie später in der Dampfkiste gedämpft werden können, um sie anschließend mit einer Vielzahl von Mitarbeitern passgenau zwischen die bestehenden Planken einzusetzen.

So wunderschön sieht der Schiffsrumpf aus Eiche aus:

Der Rumpf wird begutachtet und die Herzen der echten Bootsbauer schlagen höher. In den folgenden Tagen kommen viele Gutachter, die bei der Rathje Werft in Kiel gelernt haben, Bootsbauer und Vereinsmitglieder. Die Rathje Werft in Kiel hatte bekanntlich auch die Hansekogge nachgebaut und selbst die Menschen, die damals dabei waren, kommen auch und helfen zum Teil umsonst oder auf Rechnung. Ein menschlich und fachlich tolles Netzwerk, welches auch ermöglicht unschlagbare Preise mit genügend Vorabplanung zu machen. Rechnerisch kann man somit leicht die Preise der dänischen Werften unterbieten.

Nun geht es los, die Bleiflicken sind entfernt und die Planken müssen herausgenommen werden. Das geht nicht im Stück, da sie so stramm eingesetzt sind, dass sie  meist nur in ca. 60-80 cm kurze Stücke gesägt und entfernt werden können. Eine enorme Arbeit.

Auf den Bildern erkennt man gut die Markierungen mit Kreide, welche Schadstellen, Plankengänge und Spanten definieren. Aber es zeigt sich auch, wie durch versteckte Mängel die Spanten hinter den Planken schlicht „aufgefressen“ sind. Jetzt zeigen sich unsere guten Bootsbauer, die in der Lage sind, von diesen Spanten Schablonen oder auch Rehe genannt, anzufertigen. Mittels Innentaster und Schmiegenstock nehmen sie alle erforderlichen Maße ab, um die neuen Planken aus den Eichenbohlen heraus zu arbeiten.

Aus den Rehen werden auf den Millimeter genaue Spanten und Planken angefertigt.

Wo an den geplanten Enden zweier Planken technisch kein Spant eingesetzt werden kann, hilft ausnahmsweise ein Laschblech. Laschbleche sind eine übliche Stoßverbindung, welche man z.B. bei den alten KFKs (Kriegsfischkutter) findet.

Vorbereitend müssen die Planken in eine Dampfkiste, um das Lignin, welches den Kleber zwischen den Holzfasern bildet, aufzuweichen und die Planken somit biegsam zu machen. Auch dies ist eine Wissenschaft für sich, sind sie zu lange in der Dampfkiste, so sind sie unbrauchbar, sind sie zu kurz in der Dampfkiste, können sie nicht eingepasst werden und müssen wieder in kleinen Stücken herausgesägt werden, der Schaden wäre auch enorm.

Die Spanten müssen aufwendig nach dem Erstellen der Schablone aus der Eiche gebaut werden. Dabei kann nur das sorgsam ausgewählte Holz genutzt werden. Weder der Kern noch das Splintholz oder gar Astlöcher und Verwachsungen dürfen Bestandteil einer „astreinen“ Planke sein.  Zwar würde der Kunde den Unterschied kaum erkennen, aber bei der Rathje Werft ist es klar, minderwertiges Material wird nicht verwendet.

Das Setzen der Planken ist gern ein Ereignis, bei denen Vereinsmitglieder und Helfer Willkommen sind. Wurden die Schablonen richtig gefertigt? Wurden die die Schmiegen richtig gehobelt? Die Planke soll ja keinen einfachen 90Grad Winkel haben. Die Eichenplanken bedürfen einer Kalfatnaht.
Zum Schiffsinnern hin müssen die Planken bündig aufeinander liegen. Nach außen hin, kommt nun die Kalfatnaht ins Spiel. In diese wir mit reiner Muskelkraft Werg hinein geschlagen. Das Werg quillt bei Kontakt mit Wasser auf und dichtet den Rumpf zusätzlich ab. Damit das Werg bei Fahrt durchs Wasser nicht heraus gespült wird, verpechen die Bootsbauer der Rathje Werft in Kiel die neuen Plankennähte noch zusätzlich.
Wird hier nicht genau gearbeitet, wie in den vorherigen Schritten, so ist auch hier der Schaden groß.

Unsere Azubis dichten gerade die Schrauben ab.

Eines wird mir und uns als Inhaberfamilie Petersen jedenfalls klar, es ist genauste Millimeterarbeit. Dieses Zusammenwirken der Bootsbauer, welches binnen Minuten zur exakten Schließung des Rumpfes mit 6 cm dicken Eichenplanken führt, ist eine sehr hohe Kunst. Es können so viele Fehler, so viele Fehlmaße, so viele falsche Vorbereitungen gemacht werden. Bei all diesen großen Aufträgen ist es aber nie passiert. Es ist einfach nur schön, zu beobachten.
Und dann werden noch alle Schraubenlöcher mit schönen Eichenholzpfropfen verschlossen. Sehen Sie sich die Bilder gern im Detail an.

Bleiflicken sind nicht das Feinste und nur eine temporäre Lösung, weil es besser ist, die Fehlstellen in den alten Plankennähten vollkommen mit Holz zu reparieren. Aber sie sind auch ein Mittel, um für vernünftige Kosten-Nutzen Konzepte zu sorgen.

Wie ein Familienbetrieb, den man ja so in Deutschland kaum noch trifft. Wir danken dem Team und freuen uns auf weitere Traditionsschiffe auf der Rathje Werft in Kiel.

Und nebenbei wurde ein kaputter Mast kurz wieder neu angeschäftet.

Am Ende besteht die Rathje Qualität aus 98 Jahren Erfahrungen und echten Bootsbauern für Holzarbeiten.
Aus den Reststücken der Planken und Spanten wurden noch so einige Weihnachts- Kerzenständer gebaut.

Traditionsschiffe bei Rathje


Ein Beitrag aus der
Rathje Werft in Kiel

100 Jahre Tradition im Bootsbau und Technologie von morgen

Telefon: 0431 / 220 92-0
E-Mail: info@bootswerft-rathje.de

Der Bootsbau ist in seiner traditionell handwerklichen Ausrichtung im Gegensatz zu der marktbeherrschenden Fertigung von Serienbooten prädestiniert für Einzelanfertigungen. Auf die Einzelanfertigung der Werkstücke von Masten und Spieren oder anderer Ausrüstungsteile soll hier nicht eingegangen werden, da diesem Thema ein eigenes Kapitel gewidmet ist. Es soll hier anhand bisher durchgeführter Einzelbauten von Booten ein kurzer Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten der Realisierung einzelner Projekte gegeben werden.

Auf das erste als Einzelfertigung im Jahr 1911 vom späteren Werftgründer Paul Rathje gebauten Segelboot folgten in den 1920er bis in die 1950er Jahre der Bau von Motorbooten und Segelyachten, die alle in traditioneller Bauweise aus Holz gefertigt wurden. Dies waren neben Einzelbauten für Privatkunden in den 1930er Jahren vor allem 50er Seefahrtskreuzer sowie Kutter und Pinassen und in den 1950 Jahren V-Boote, Pinassen und zwei 6,5KR-Kreuzer für die Bundesmarine sowie 20 Jollen für den benachbarten British Kiel Yacht-Club.

Yachten und Motorboote aus Holz als individuelle Einzelfertigungen

Mit der allgemeinen Entwicklung von Serienbooten aus GFK und dem damit einhergehenden Rückgang des Holzbootsbaus wurden ab den 1960er Jahren in der Werft Yachten und Motorboote aus Holz ausschließlich als individuelle Einzelfertigungen gebaut. Neben einzelnen Kundenaufträgen wurde der Bau dieser Boote vorrangig ausgeführt, um den Auszubildenden im Bootsbau die Möglichkeit zu geben, an dem Bau eines neuen Bootes mitzuwirken, was in der Bootsbauerbranche zu dieser Zeit durchaus keine Selbstverständlichkeit mehr war. So wurde für den Bau dieser Boote immer dann Personal eingesetzt, wenn das schwerpunktmäßig betriebene Reparaturgeschäft dies zeitlich erlaubte, dann aber mit umso mehr Passion der betreffenden Bootsbauer. So konnte der Bau einer Yacht bis zur Fertigstellung durchaus auch einmal mehrere Jahre in Anspruch nehmen. Details der technischen Ausrüstung, der Inneneinrichtung und des Decklayouts wurden mit dem Fortgang der Arbeiten modifiziert und entwickelt. Kreativität und aktives Mitdenken war hier von allen Beteiligten gefragt!

Liebhaberstücke aus Vollholz-Mahagoni

Es handelt sich bei den vorgenannten Projekten – neben einigen kleineren Motorbooten – um klassische Fahrtenyachten, schon zum Zeitpunkt ihres Baus absolute Liebhaberstücke aus Vollholz-Mahagoni. Eine solche Yacht stach und sticht immer noch von der großen Zahl seriell gefertigter GFK-Yachten hervor und zieht in jedem Hafen umgehend gleichermaßen das Interesse von Kennern und die Blicke von „Sehleuten“ auf sich. Bei einer Rumpflänge von 10 bis 13 m verfügen die Yachten nicht nur über sehr gute Segeleigenschaften, sondern auch über ein breites Lauf- und Vordeck aus Teak-Stäben und neben der üblichen Vorderkajüte auch über eine geräumige Achterkajüte, so dass – besonders nach damaligen Gesichtspunkten – vergleichsweise viel Platz und Bequemlichkeit für vier bis fünf Personen vorhanden war, und auch auf einem mehrwöchigen Törn genug Freiraum für jedes Mitglied der Bordbesatzung geboten wurde. Gemeinsam ist diesen Yachten, dass sie eine gelungene Kombination aus hochwertiger traditioneller handwerklicher Fertigung, viel Spaß am Segeln, Bequemlichkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit darstellen.

Rathje Schiffe

Als Einzelbauten wurden auch einige Yachtbeiboote gebaut. Die Bauweise erfolgte in Mahagoni-Bootsbau-Sperrholz in Kombination mit Mahagoni-Vollholz. Auch hier bietet sich ein breites Spektrum der Realisierung unterschiedlicher Konstruktionen an.

Bau der Segelyacht „Classica“

Besonders erwähnt werden soll hier noch der Bau der Segelyacht „Classica“ in den 1990er Jahren. Mit der Fertigung des Rumpfes bot die Werft einem ihrer Gesellen die Möglichkeit zur Ablegung der Meisterprüfung. Später wurde die Yacht dann in mehrjähriger Arbeit von Gesellen und Auszubildenden fertiggestellt, war lange in Werftbesitz und wurde dann – wie auch alle Vorgängeryachten – an einen Kunden verkauft. Rumpf wie Innenausbau erfolgten in bestem Mahagoni mit einem Teakdeck und einem Mast aus Spruce.

Fertigung von Einzelstücken mit modernen Materialien

Neben diesen traditionellen Fertigungen bietet die Werft auch das Know-How und Equipment für die Fertigung von Einzelstücken mit modernen Materialien. So wurde im Jahr 2018 ein motorbetriebener Katamaran abgeliefert, der es einem Rollstuhlfahrer ermöglicht, selbständig an Bord zu fahren und das Boot zu steuern. Die Konstruktion wurde von der Fachhochschule Kiel entwickelt und auf der Werft aus Sandwich-Laminat mit Schaumkern und Glasgelege mit Epoxidharz gebaut. Der Antrieb erfolgt über zwei elektrische Strahlruder.

Bau der Kieler Hansekogge

Eine andere Sonderanfertigung stellt der Bau der Kieler Hansekogge dar, der über den Zeitraum von vier Jahren auf Initiative und im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem Verein Jugend in Arbeit Kiel umgesetzt wurde. Mit einer Rumpflänge von 23,23 m und einer Breite von 7,78 m ist dies das größte hier gefertigte Schiff. Dem Bau dieser Sonderanfertigung wäre ein eigenes Kapitel zu widmen.

Mehr zum Thema >> Teakdeck erfahren Sie hier


Ein Beitrag aus der
Rathje Werft in Kiel

100 Jahre Tradition im Bootsbau und Technologie von morgen

Telefon: 0431 / 220 92-0
E-Mail: info@bootswerft-rathje.de

Am 03. November erreichte die Marstalschoner Zuversicht unsere Werft. Nach der Notreparatur an dem Schiff werden nun weitere Reparaturen und Restaurationen an dem „Marstal-Schoner“ vorgenommen.

Mit großem Holzbau Knowhaw starten bei der Rathje Werft die Arbeiten an einem weiteren großen Traditionsschiff. Auch sind die Synergien zwischen Netzwerkausbau, Bootsbauern und Motorenbauern gefragt.

Als Team sind wir stolz, an einem so wichtigen Projekt für den Verein mitwirken zu dürfen. Uns liegen die Traditionsschiffe sehr am Herzen und so begrüßen wir nach einer von uns durchgeführten Notreparatur vor einigen Wochen nun am 03.11.2020 die Zuversicht auf unserer Slip Anlage.

Sie wird von dem Verein Jugendsegeln e.V. betrieben.

Die Zuversicht (Bild) ist 1905 in Nyborg aus Eichenholz als „Marstal-Schoner“ gebaut worden. Sie wurde als Steinfischerfahrzeug verwendet und holte Material für den Hafenbau vom Grund der Ostsee.
Aus unserer Sicht ist es extrem wichtig, die Zuversicht weiter in Fahrt zu wissen. Denn sie ist Geschichte und Tradition, die vielleicht in diesen schnellen Zeiten gerade sehr wichtig ist.

Auf dem Gelände der Rathje Werft sind nun drei ganze Eichenstämme angekommen. Zwar sind weniger Reparaturen an der Zuversicht geplant aber die Werft ist vorbereitet. So werden 6 cm dicke Planken erstellt und das Kalfatern zum Abdichten vorbereitet. Zusätzlich ist einfaches Holz bereits auf dem Gelände, mit dem Schablonen gebaut werden. Es ist sehr anspruchsvoll, bestehende Planken auszutauschen, da man jede Biegung, jede Besonderheit nachbauen muss.

Seit Urzeiten werden die Eichenplanken untereinander durch Kalfatern abgedichtet. Es gilt für die Arbeiten ab dem 03. November 2020 zu prüfen, ob die Eichenplanken gedämpft werden müssen oder ohne erstellt werden können. Neue Dämpfkisten liegen schon bereit. Sind die Planken durch das Dämpfen noch erhitzt und kühlen ab, kann mit dem Kalfatern begonnen werden. Es wird ein Baumwollfaden in die Nähte eingeschlagen, damit die Fugen etwas auseinander geschoben werden. Die Nähte werden anschließend im Unterwasserbereich z.B. mit Pech im Überwasserbereich mit z.B. Leinölkitt verhüllt.

Die Planken quellen nach dem Wassern des Schiffes nun auf. Der Druck der nun größer gewordenen Planken dichtet nun ab. Eine exakte Abstimmung zu den verschiedenen Zeitpunkten und Materialien ist die Kunst des Bootsbauers.

Wir berichten in den nächsten Tagen weiter…

Die Rathje Werft saniert große Traditionsschiffe wie die Alexandra aus Flensburg oder die Zuversicht. Ein neues Konzept der Nutzung der Netzwerke um Bootsbaumeister, Zimmerer und auch Maschinenbauer soll es ermöglichen, Teile der Reparaturen wesentlich günstiger zu gestalten. Erinnerungen an den sehr günstigen Bau der Hanse Kogge werden erneuert. Die Werft steht als echter Partner der Traditionsschiffe. Holzaufbauten, Decksplanken, Holzmasten, Planken und vieles mehr bauen und sanieren unsere Bootsbauer und Techniker seit nunmehr 98 Jahren.

Die Rathje Werft durfte bis ins Jahr 2020 hinein umfangreiche Sanierungsmaßnahmen an der Alexandra aus dem Historischen Hafen Flensburg umsetzen.
Mehr zur Alexandra >>hier und >>hier

Darauf ist das Bootsbauer-Team der Werft stolz. Das Schiff misst gut 37m und wurde 1908 gebaut. Ein Schwesterschiff „Albatros“ aus dem Jahre 1912 ist in Dampf an auf dem Sandstrand zu besichtigen.

Als Team sind wir stolz, an einem so wichtigen Projekt mitgewirkt zu haben. Uns liegen die Traditionsschiffe sehr am Herzen und so begrüßen wir nach einer von uns durchgeführten Notreparatur am 03.11.2020 nun die Zuversicht auf unserer Slipanlage.
Wir berichteten >>hier

Sie wird von dem Verein Jugendsegeln e.V. betrieben.


Doch zurück zur Alexandra …
Lassen Sie die Bilder alt und neu für sich sprechen:

Alexandra Schiff
Zur historischen Bildergalerie der Alaxandra >>hier

Auf dem folgenden. Bild sehen Sie die alten Eingangsholztüren. Sie wurden von der Werft im Ganzen kopiert. Aber auch die Türzargen wurden neu erstellt.
Sie sehen auch die Decksplanken, welche von den Bootsbauern der Rathje Werft neu verlegt wurden.

Sanierung Alexandra Rathje
Sehr schön sind hier die Aufbauten mit den neuen Elementen zu erkennen.

Sanierung Alexandra Rathje
Damit das so schön wird, fallen auf dem Werftgelände viel Späne an

Auf dem Werftgelände werden die Teile gebaut und zusammengeführt.
Lassen Sie die vielen weiteren Bilder auf sich wirken.

Traditioneller Holzbootsbau und die Instandsetzung von Holzboten und -schiffen

Der traditionelle Holzbootsbau und die Instandsetzung liegen den Bootsbauern im Blut. Mit Fachwissen ist es möglich, Einzelanfertigungen von Teilen zu machen.
Der Innenausbau aus Holz und das Legen der Stabdecks und von Teakholz bedarf umfangreicher Planungen und Überlegungen.

So müssen ganze Bäume erworben werden und sodann in die richtigen Bretter und Planken zerlegt werden.
Dabei kann nicht jeder Baum verwendet werden, genaue Angaben über Restfeuchte, Länge der Trocknung und das Wissen über den Bau von Werkzeugen und deren Einsatz sind erforderlich.

Die Rathje-Werft gehört hier sicher zu den letzten Werftstandorten, die die dieses traditionelle Handwerk beherrscht.

Mehr zum Thema >> Teakdeck erfahren Sie hier


Ein Beitrag aus der
Rathje Werft in Kiel

100 Jahre Tradition im Bootsbau und Technologie von morgen

Telefon: 0431 / 220 92-0
E-Mail: info@bootswerft-rathje.de

Wie für fast alles im Leben, gibt es auch Richtlinien für WC Anlagen an Bord, insbesondere für die Entsorgung von Fäkalien. Um es dem Leihen etwas einfacher zu machen – hier die wichtigste Information:
Seit dem 01. Januar 2005 müssen alle Sportboote, die eine Toilette an Bord haben, eine sogenannte Rückhaltefunktion, auch Fäkalientank genannt, mit einem Anschluss für die landseitige Entsorgung besitzen.

Ist dies nicht der Fall, kann das für den Eigner finanzielle Folgen haben. Aber keine Angst, es wurden wie immer Ausnahmeregelungen geschaffen, die wie folgt lauten:
Alle Boote, die VOR 2003 gebaut wurden, nicht länger als 10,5 Meter und nicht breiter als 2,8 Meter sind, brauchen nicht nachträglich mit einem Fäkalientank ausgerüstet werden. Eine generelle Befreiung ohne Mindestmaße gibt es für Boote, die vor 1980 bebaut wurden.

Wie kam es dazu?

Im Rahmen des Helsinki-Abkommens haben sich die Anrainerstaaten der Ostsee, Norwegen, Schweden, Finnland, Dänemark und Deutschland über die Abwasserentsorgung auf Schiffen geeinigt.

Innerhalb der 12 Meilen Zone!
Für Wassersportler auf Nord- und Ostsee regelt die HELCOM Empfehlung 19/7 die Ausrüstung aller Schiffe, einschließlich Sportboote mit Abwasserrückhaltesystemen.
Somit sollte sich jeder Bootseigner Gedanken über die Nachrüstung machen. Es existieren internationale und nationale Normen, die die Hauptanforderungen und Konstruktionen der Abwassersammeltankanlagen definieren. Es handelt sich um die ISO 8099.

Die ISO 8099 ist als technische Richtlinie in Helcom eingebettet und füttert diese mit technischen Daten.

Nachfolgend ein paar Eckpunkte, die für die Konstruktion und den Einbau zu beachten sind:
Der Sammeltank muss befestigt sein. Der Füllstand des Tanks muss erkennbar sein. Ab einer Größe von 40 Litern muss eine zugängliche, abdichtbare (gas- und wasserdichte) Mindestöffnung von 75 mm Durchmesser vorhanden sein. Diese kann zur Spülung und Reinigung genutzt werden. Die Belüftungsleitung muss mindestens 19 mm betragen. Ein Durchmesser von 16 mm ist dann gestattet, wenn ein Überdruckventil vorhanden ist. Rohrleitungen müssen sicher befestigt werden, so dass ein Losreißen oder Durchscheuern der Leitung ausgeschlossen werden kann. Bei einer Krängung von 20 Grad zur Seite oder 10 Grad über und Heck, muss das System ohne Einschränkung funktionieren.

Und noch viel mehr… aber keine Sorge dafür sind wir ja da, damit unsere Kunden das sich Erleichtern an Bord nicht erst studieren müssen.
Die Auswahl der richtigen Toilette ist ebenfalls eine nicht zu vernachlässigende Entscheidung. Dabei geht es weniger um die Form und Größe, sondern um die technische Ausführung.
Elektrische oder manuelle Toilettenbedienung? Baue ich meine Toilette über oder unter Wasserlinie ein? Dreiwegehahn abschließbar oder nicht? Und was zum Geier ist ein Schwanenhalsventil?

Alles Fragen bei denen wir Ihnen gerne als kompetente Fachkraft zu Seite stehen, damit auch auf dem Boot eine Erleichterung einfach sein kann.


Wir wollen mit unseren Beiträgen dabei helfen, dass sich unsere Kunden selbst helfen können oder besser verstehen, was wir tun. ABER wir müssen auch darauf hinweisen, dass die Beiträge Dinge beschreiben, die man über Jahre lernt, sodass es eine Vielzahl an Zwischeninformationen gibt, die nicht immer abgebildet sind. Wenn Sie also Inhalte umsetzen wollen, müssen Sie immer eine Absprache mit einem Meister oder Gesellen treffen, weil wir sonst keine Haftung übernehmen können.

Immer seltener begegnen uns auf dem Wasser diese kleinen und großen Schmuckstücke, die einem das Wasser im Munde zusammenlaufen lassen. Wohlgeformte Schiffe bei denen man fast schon meint, das Herzblut des Eigners müsste man doch auf den Planken wiederfinden können.

Die Rede ist von den „Planken, die die Welt bedeuten“ – die Schiffe, mit denen unser Traum der Freiheit angefangen hat: Klassische Yachten!

Kaum einer der nicht selbst in Besitz eines solchen Kleinods ist, vermag sich vorzustellen, welche Arbeit in diesen Schiffen stecken kann.
Gerade wenn es darum geht, eine in Vergessenheit geratene Yacht zu restaurieren. Wo fange ich mit der Restaurierung überhaupt an? Gibt es noch originale Zeichnungen und Pläne? Oder lasse ich doch lieber die Finger von der Sache?

Wir als Yacht- und Bootswerft Marina Rathje mit nun fast 100 jähriger Geschichte und einem breit aufgestelltem Netzwerk von Fachleuten (Tischler, Bootsbauer, Motorenschlosser, Elektroniker, Segelmacher, Rigger,.. ) möchten Ihnen bei diesen Fragen und der Umsetzung Ihres Traumes gerne unter die Arme greifen.

Unser Angebotsspektrum umfasst dabei:

  • Ersteinschätzung des Gesamtzustandes
  • Gutachten über den Aktuellen Marktwert
  • Zielsetzung sowie Recherche von Original Zeichnungen und Plänen
  • Kostenplanung
  • Koordinierung der Restaurierung
  • Sanierung von Teakdeck
  • Umsetzung von allen anstehenden Arbeiten

Sie legen Wert auf Detailverliebtheit und Qualität? Dann sprechen Sie uns gerne an!

Mehr zum Thema >> Teakdeck erfahren Sie hier


Ein Beitrag aus der
Rathje Werft in Kiel

100 Jahre Tradition im Bootsbau und Technologie von morgen

Telefon: 0431 / 220 92-0
E-Mail: info@bootswerft-rathje.de

Die beschädigte Stelle wird zunächst mit der Flex aufgeschliffen. Hierbei ist darauf zu achten, dass der Schaden im Laminat vollständig entfernt wird. Wie so häufig im Bootsbau sieht der Schaden zunächst oft kleiner aus, als er ist.

Um zu gewährleisten, dass das neue Laminat hält, muss eine Schäftung angearbeitet werden. Das Verhältnis von Laminatdicke zu Schäftungsbreite sollte 1:10 betragen.
Um bei den groben Schleifarbeiten nicht sich selbst und seinen Arbeitsplatz mit Glasfaserstaub einzudecken, sollte die Flex abgesaugt, oder ein Zelt um den Arbeitsbereich gebaut werden.

Je nach Größe und Stelle des Schadens muss unter Umständen eine Laminierzulage auf der Innenseite angebracht werden, damit das neue Laminat beim Verarbeiten nicht nach innen gedrückt wird. Diese kann von Klebestreifen bei kleinen, simplen Stellen bis zu Laminatplatten bei größeren, komplizierteren Formen reichen.
Bevor jetzt laminiert werden kann, muss man sich das alte Laminat einmal gut anschauen.

Erstens, wie ist die Zusammensetzung, sprich, welche Art von Glasfasertextil wurde verwendet? Das geübte Auge erkennt anhand der Schäftung wo und in welcher Reihenfolge Matte, Gewebe oder Gelege verbaut wurde. Die verschiedenen Varianten verfügen über unterschiedliche strukturelle Eigenschaften.
Zweitens, welches Harz wurde ursprünglich genutzt? Das Durchschnittsboot wird in der Regel mit Polyesterharz laminiert, oft wird jedoch auch Epoxyd- oder Vinylesterharz verwendet. Färbung und Geruch geben über das gebrauchte Harz Aufschluss. Die Harzauswahl ist entscheidend, da nicht alle Harze miteinander kompatibel sind. So hält Polyester zum Beispiel schlecht auf Epoxyd.

Wenn das nun alles geklärt ist, kann mit der Laminiervorbereitung begonnen werden. Es werden Flicken aus den gewählten Glasfasertextilien geschnitten, diese fangen klein an, und werden immer größer, dabei wird sich am alten Laminataufbau orientiert.

Mit einem Pinsel wird jetzt das Harz auf die Schäftung aufgetragen, und der erste Flicken aufgelegt. Er wird sorgfältig mit dem Pinsel angedrückt und mit einer Entlüfterrolle geglättet, damit sich weder Harzblasen, welche zu Unebenheiten führen, noch Luftblasen, welche die Struktur schwächen, bilden. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis alle Flicken aufgebracht sind. Man sollte versuchen, möglichst auf dem Niveau des alten Laminats zu bleiben, um sich später unnötiges Schleifen oder Spachteln zu ersparen.

Beim Laminieren muss darauf geachtet werden, dass in einem Vorgang nicht zu dick laminiert wird. Die Harze sind oft Temperaturempfindlich, und werden beim Aushärten bei dickem Laminat schnell zu heiß, deshalb lieber in mehreren Gängen laminieren. Auch die Außentemperatur spielt hierbei eine Rolle, bei hohen Temperaturen härtet das Harz schneller aus, und wird dementsprechend auch schneller heiß.

Nachdem das Laminat fertig ist, kann Gelcoat aufgetragen werden. Der letzten Schicht muss Paraffin beigemischt werden, damit der er richtig aushärtet. Nach dem Aushärten wird der Gelcoat eingeschliffen, angefangen mit grobem Papier (z.B. P80er), immer feiner werdend, bis man später mit Nassschleifpapier arbeiten kann. Damit die Fläche nachher plan und gleichmäßig aussieht, sollte man einen Schleifklotz, oder bei größeren Stellen ein Schleifbrett benutzen. Dabei ist darauf zu achten, dass man nicht durchschleift. Besonders ärgerlich ist es, wenn man neben der eigentlichen Reparaturstelle durchschleift, weshalb man den Bereich um den neuen Gelcoat abklebt. Wenn das Tape durchgeschliffen ist, weiß man, dass man hier lieber nicht weiter schleifen sollte. Nachdem man ausreichend feingeschliffen hat (z.B. P3000er), wird der Gelcoat poliert, und die Reparatur ist abgeschlossen.


Wir wollen mit unseren Beiträgen dabei helfen, dass sich unsere Kunden selbst helfen können oder besser verstehen, was wir tun. ABER wir müssen auch darauf hinweisen, dass die Beiträge Dinge beschreiben, die man über Jahre lernt, sodass es eine Vielzahl an Zwischeninformationen gibt, die nicht immer abgebildet sind. Wenn Sie also Inhalte umsetzen wollen, müssen Sie immer eine Absprache mit einem Meister oder Gesellen treffen, weil wir sonst keine Haftung übernehmen können.

Seit ihrer Gründung im Jahr 1922 wurden über die Jahre viele Holzboote, -yachten und -kutter in der Yacht und Bootswerft Rathje gebaut, teilweise mit beachtlichen Unterschieden in Größe und Stil. Einige dieser eigenen Neubauten haben auch heute noch ihre Liegeplätze im Yachthafen, bzw. segeln auf der Kieler Förde.

Eine der heute noch in der Marina ansässigen und von uns gebauten Yachten ist die „Johanna“.
Der 13 Meter lange Motorsegler, dessen Bau 1977 begann, war ein Lehrlingsprojekt unter der Leitung des Meisters Hugo Laatzen. Auf diese Weise lernten die Lehrlinge am besten den Umgang mit Holz, sowie die Konstruktion eines Bootes. Das geräumige, ketschgeriggte Boot ist bis heute Stammkunde bei Rathje.

Segelyacht Johanna

Segelyacht „Johanna“ auf ihrem Liegeplatz am Mittelsteg

Ein weiteres Boot, welches seit seiner Fertigstellung im Heimathafen liegt, ist die „Classica“.
Der Bau des als Meisterstück begonnenen, und als Lehrlingsprojekt abgeschlossenen Bootes wurde 2002 beendet. Die elegante, klar lackierte Mahagoniyacht mit ihrer auffälligen, grünen Persenning wurde bis letztes Jahr durch die Werft verchartert und hat nun den Eigentümer gewechselt. Mit dem Verkauf einher ging eine komplette Neulackierung des Überwasserbereiches.

Segelyacht Classica

Die „Classica“ auf ihrem Liegeplatz am Oststeg

Eines der bekanntesten Projekte der Bootswerft Rathje ist der originalgetreue Nachbau einer Hansekogge unter Begleitung des deutschen Schifffahrtsmuseums in Bremerhaven. Für den Bau des 7,6 Meter breiten und 23 Meter langen Schiffes wurde eigens eine Halle errichtet. Im Bauvorgang wurde Wert auf eine traditionelle Bauweise gelegt, so wurden etwa die Bodenwrangen und Spanten durch Holzdübel mit den 4,5 cm starken Planken verbunden. Die Arbeiten dauerten von 1986 bis 1991. Ihren Liegeplatz hat die Kogge am Satorikai in Kiel.
Weitere Informationen: hansekogge.de

Segelschiff Hansekogge

Die Hansekogge bei ihrem Stapellauf 1991

Ende 2019 wurde der Segelyacht „Salta Marina“ zu neuem Glanz verholfen. Sämtliche lackierte Flächen, einschließlich der Außenhaut, wurden neu lackiert. Zudem ist der teils rotte Aufbau generalüberholt worden. Hierzu wurden die Wände des Aufbaus aufgedoppelt, neue Luken angefertigt, und das Dach neu laminiert.

Segelyacht Salta Marina

Die „Salta Marina“ auf ihrem Liegeplatz am Steg Ost