Traditionssegler: Die Sanierung der Marstalschoner Zuversicht

Sanierung Traditionssegler Zuversicht Rathje Kiel

In vielen Häfen an der Nord- und Ostsee finden sich noch wunderbare Traditionssegler. Wunderschöne Schiffe sind meist über Vereine organisiert.

Diese Schiffe brauchen genaue Pläne, wie sie gewartet und gepflegt werden. Diese ziehen sich über Jahre hin. Die Rathje Werft in Kiel führt für die Traditionssegler als Werftkunden, Werfttagebücher, damit selbst nach Jahren noch nachvollzogen werden kann, was genau wo gemacht worden ist.

Die BG Verkehr prüft regelmäßig den Zustand der Traditionssegler. Wir hatten die Ehre, im November den Marstalschoner Zuversicht in der Werft begrüßen zu können. Die Werft hatte nur einen kurzen Aufenthalt geplant. Nach der ersten Begutachtung und der Freilegung von Bleiabdeckungen und Planken, wurde allerdings ein größerer Schaden als vermutet festgestellt, welcher eine sehr umfangreiche Reparatur notwendig machte.

Traditionssegler in Nöten

An dem schönen Schiff ist es nun notwendig, zu Hobeln, zu Sägen, Schablonen aus Holz zu bauen, zu Dämpfen, Schäftungen zu machen, zu Kalfatern und vieles mehr. Aber hier nun meine kleine Geschichte zur ersten Instandsetzung der Zuversicht.

Die Rathje Werft in Kiel hat ein enormes Netzwerk an ehemaligen Auszubildenden im Bootsbau und viele Kontakte hinein in die Traditionssegler-Szene. So war es möglich, kurzfristig über einen Kubikmeter Eiche, viele Meter Planken und vor allem auch einige Spanten neu zu bauen. Im Vorwege wurde der fast neue Slipwagen der Rathje Werft so vorbereitet, dass eine Art „Hohlkreuz“ für den Kiel und das Kielschwein entstand. Das erklärt sich so, dass das Schiff während seiner Wasserliegezeit im mittschiffs Bereich durch seine bauchige Form mehr Auftrieb erfährt als im Bug oder Heckbereich, welche dann mit der Zeit der Schwerkraft nachgeben und nach unten absacken. In Fachkreisen spricht man von Hocking und Sacking. Für die Bootsbauer der Rathje Werft in Kiel ist es eine leichte Aufgabe, den Wagen richtig vorzubereiten. Hier liegt ein erstes Risiko für das Schiff. Baut man den Wagen nicht richtig, würde das Schiff enorm arbeiten, weil es nicht gestützt wird. So kann so manche Werft zwar vordergründig günstige Preise anbieten aber in z.B. diesem Detail zeigt sich, wie gefährlich günstige Angebote für alte Schiffe werden können. Das wurde sodann auch durch die Besichtigung der BG deutlich. Für einen Werftkunden mag ein Schiff schnell nach einer Reparatur gut aussehen. Hier aber wurden im Detail versteckte Bearbeitungsfehler gefunden. Falsches Dichtmaterial zwischen den Planken, Lücken in der Abdichtung oder falsches Absägen von Spanten.

Am Ende galt es, aus großen Eichenstämmen, 65mm dicke Planken mit Schablonen so nachzubauen, dass sie später in der Dampfkiste gedämpft werden können, um sie anschließend mit einer Vielzahl von Mitarbeitern passgenau zwischen die bestehenden Planken einzusetzen.

So wunderschön sieht der Schiffsrumpf aus Eiche aus:

Der Rumpf wird begutachtet und die Herzen der echten Bootsbauer schlagen höher. In den folgenden Tagen kommen viele Gutachter, die bei der Rathje Werft in Kiel gelernt haben, Bootsbauer und Vereinsmitglieder. Die Rathje Werft in Kiel hatte bekanntlich auch die Hansekogge nachgebaut und selbst die Menschen, die damals dabei waren, kommen auch und helfen zum Teil umsonst oder auf Rechnung. Ein menschlich und fachlich tolles Netzwerk, welches auch ermöglicht unschlagbare Preise mit genügend Vorabplanung zu machen. Rechnerisch kann man somit leicht die Preise der dänischen Werften unterbieten.

Nun geht es los, die Bleiflicken sind entfernt und die Planken müssen herausgenommen werden. Das geht nicht im Stück, da sie so stramm eingesetzt sind, dass sie  meist nur in ca. 60-80 cm kurze Stücke gesägt und entfernt werden können. Eine enorme Arbeit.

Auf den Bildern erkennt man gut die Markierungen mit Kreide, welche Schadstellen, Plankengänge und Spanten definieren. Aber es zeigt sich auch, wie durch versteckte Mängel die Spanten hinter den Planken schlicht „aufgefressen“ sind. Jetzt zeigen sich unsere guten Bootsbauer, die in der Lage sind, von diesen Spanten Schablonen oder auch Rehe genannt, anzufertigen. Mittels Innentaster und Schmiegenstock nehmen sie alle erforderlichen Maße ab, um die neuen Planken aus den Eichenbohlen heraus zu arbeiten.

Aus den Rehen werden auf den Millimeter genaue Spanten und Planken angefertigt.

Wo an den geplanten Enden zweier Planken technisch kein Spant eingesetzt werden kann, hilft ausnahmsweise ein Laschblech. Laschbleche sind eine übliche Stoßverbindung, welche man z.B. bei den alten KFKs (Kriegsfischkutter) findet.

Vorbereitend müssen die Planken in eine Dampfkiste, um das Lignin, welches den Kleber zwischen den Holzfasern bildet, aufzuweichen und die Planken somit biegsam zu machen. Auch dies ist eine Wissenschaft für sich, sind sie zu lange in der Dampfkiste, so sind sie unbrauchbar, sind sie zu kurz in der Dampfkiste, können sie nicht eingepasst werden und müssen wieder in kleinen Stücken herausgesägt werden, der Schaden wäre auch enorm.

Die Spanten müssen aufwendig nach dem Erstellen der Schablone aus der Eiche gebaut werden. Dabei kann nur das sorgsam ausgewählte Holz genutzt werden. Weder der Kern noch das Splintholz oder gar Astlöcher und Verwachsungen dürfen Bestandteil einer „astreinen“ Planke sein.  Zwar würde der Kunde den Unterschied kaum erkennen, aber bei der Rathje Werft ist es klar, minderwertiges Material wird nicht verwendet.

Das Setzen der Planken ist gern ein Ereignis, bei denen Vereinsmitglieder und Helfer Willkommen sind. Wurden die Schablonen richtig gefertigt? Wurden die die Schmiegen richtig gehobelt? Die Planke soll ja keinen einfachen 90Grad Winkel haben. Die Eichenplanken bedürfen einer Kalfatnaht.
Zum Schiffsinnern hin müssen die Planken bündig aufeinander liegen. Nach außen hin, kommt nun die Kalfatnaht ins Spiel. In diese wir mit reiner Muskelkraft Werg hinein geschlagen. Das Werg quillt bei Kontakt mit Wasser auf und dichtet den Rumpf zusätzlich ab. Damit das Werg bei Fahrt durchs Wasser nicht heraus gespült wird, verpechen die Bootsbauer der Rathje Werft in Kiel die neuen Plankennähte noch zusätzlich.
Wird hier nicht genau gearbeitet, wie in den vorherigen Schritten, so ist auch hier der Schaden groß.

Unsere Azubis dichten gerade die Schrauben ab.

Eines wird mir und uns als Inhaberfamilie Petersen jedenfalls klar, es ist genauste Millimeterarbeit. Dieses Zusammenwirken der Bootsbauer, welches binnen Minuten zur exakten Schließung des Rumpfes mit 6 cm dicken Eichenplanken führt, ist eine sehr hohe Kunst. Es können so viele Fehler, so viele Fehlmaße, so viele falsche Vorbereitungen gemacht werden. Bei all diesen großen Aufträgen ist es aber nie passiert. Es ist einfach nur schön, zu beobachten.
Und dann werden noch alle Schraubenlöcher mit schönen Eichenholzpfropfen verschlossen. Sehen Sie sich die Bilder gern im Detail an.

Bleiflicken sind nicht das Feinste und nur eine temporäre Lösung, weil es besser ist, die Fehlstellen in den alten Plankennähten vollkommen mit Holz zu reparieren. Aber sie sind auch ein Mittel, um für vernünftige Kosten-Nutzen Konzepte zu sorgen.

Wie ein Familienbetrieb, den man ja so in Deutschland kaum noch trifft. Wir danken dem Team und freuen uns auf weitere Traditionsschiffe auf der Rathje Werft in Kiel.

Und nebenbei wurde ein kaputter Mast kurz wieder neu angeschäftet.

Am Ende besteht die Rathje Qualität aus 98 Jahren Erfahrungen und echten Bootsbauern für Holzarbeiten.
Aus den Reststücken der Planken und Spanten wurden noch so einige Weihnachts- Kerzenständer gebaut.

Traditionsschiffe bei Rathje


Ein Beitrag aus der
Rathje Werft in Kiel

100 Jahre Tradition im Bootsbau und Technologie von morgen

Telefon: 0431 / 220 92-0
E-Mail: info@bootswerft-rathje.de