Schlagwortarchiv für: Lindenau

In Kürze wird in Kiel ein neuer Wohnmobil Parkplatz eröffnet, der Wohnmobil- und Wohnwagenfahrern ein exklusives Erlebnis bietet. Der neue Parkplatz bietet insgesamt 40 Stellplätze, die mit modernen Annehmlichkeiten ausgestattet sind.

Das Besondere an dem neuen Wohnmobilstellplatz ist der exklusive Strandzugang zur Kieler Förde. Die Nutzer können den herrlichen Meerblick genießen und sich am Strand entspannen. Der Parkplatz liegt in der Nähe des Nord-Ostsee-Kanals, so dass auch andere touristische Attraktionen der Stadt leicht zu erreichen sind.

Neben der schönen Lage und den modernen Einrichtungen bietet der Parkplatz auch die Möglichkeit, vor der Überfahrt mit einer Fähre der Stena Line oder Color Line zu parken. So kann man die Region auf einzigartige und abenteuerliche Weise erkunden.

Der neue Wohnmobil Parkplatz in Kiel ist eine willkommene Ergänzung zu den bereits bestehenden Camping- und Parkmöglichkeiten in der Stadt. Die Eröffnung des neuen Wohnmobilstellplatzes ist eine gute Nachricht für alle Wohnmobil- und Wohnwagenbesitzer, die Kiel und Umgebung erkunden möchten. Die Betreiber sind sich sicher, dass dieser Parkplatz ein wichtiger Anlaufpunkt für alle Besucher sein wird, die einen entspannten Urlaub in Kiel verbringen möchten.

Die Buchungen erfolgen ausschließlich online, so dass Gästen keinerlei Wartezeit bei An- oder Abreise entsteht. Für mehr Informationen und Reservierungen können Sie sich direkt auf der Website des Wohnmobil Parkplatz in Kiel informieren.


Ein Beitrag aus der
Rathje Werft in Kiel
100 Jahre Rathje Werft Kiel

100 Jahre Tradition im Bootsbau und Technologie von morgen

Telefon: 0431 / 220 92-0
E-Mail: info@bootswerft-rathje.de

Mit der Übernahme des Lindenau-Geländes in Kiel in unmittelbarer Nähe zum Nord-Ostsee-Kanal ergeben sich für den neuen Betreiber vielfältige Herausforderungen.
Ziel ist es, einen lebendigen maritimen Gewerbepark an Kiels bekannter Werftkette zu etablieren. Prägendes Element des Areals ist das weithin sichtbare Dock II. Mit einer Länge von 164 Metern und einer Breite von über 25 Metern ist es weithin sichtbar. Es verfügt derzeit über eine Hebekapazität von 7.000 Tonnen. Zuletzt wurde das Schwimmdock im Jahr 2020 erneuert.

Im Zuge der Umstrukturierung des Lindenau-Areals steht das Dock II der Lindenau-Werft zum Verkauf. Die neuen Betreiber hoffen, dass eine Betreibergesellschaft oder Werft das Dock II nicht nur kauft, um es an einen anderen Arbeitsort zu schleppen, sondern auch die großen Hallen auf dem Gelände, die zum Dock an Land gehören, anmietet und das Dock in Kiel weiter betreibt.

Die folgende Dokumentation gibt einen Überblick über die wichtigsten Eckdaten und die Konstruktion des Schwimmdocks:

Heute wurde die Bussard wieder im schönen Dock II der Lindenau Werft ausgedockt.
Das Dock kann 7.000 Tonnen heben. Bis Mitte letzten Jahres lag dort fast zwei Jahre lang eine große Superyacht zur Ausrüstung.

Vorausgegangen waren umfangreiche Untersuchungen und eine Sanierung für gut eine Million Euro. Damals nutzte die Werft Nobiskrug das Dock.

Das Docken von bis zu 164 Meter langen Schiffen ist an dieser Stelle für den Nord-Ostsee-Kanal eine sehr wichtige logistische Frage. Von der Gorch Fock über die bei Lindenau gebauten Förde-Dampfer bis hin zu Schleppern oder Doppelhüllentankern hat das Dock schon viele Schiffe aus dem Wasser gehoben.

Nun, da die Lindenau Werft nicht mehr von German Naval Yards betrieben wird, steht das Dock zum Verkauf, um eine weitere gute Nutzung zu finden.

English version:
With the takeover of the Lindenau site in Kiel in the immediate vicinity of the Kiel Canal, the new operator faces a variety of challenges.
The goal is to establish a lively maritime business park at Kiel’s well-known shipyard chain. The dominant element of the area is Dock II, which is visible from afar. With a length of 164 metres and a width of over 25 metres, it is visible from afar. It currently has a lifting capacity of 7,000 tonnes. The floating dock was last renovated in 2020.

As part of the restructuring of the Lindenau site, Dock II of the Lindenau shipyard is up for sale. The new operators hope that an operating company or shipyard will not only buy Dock II to tow it to another working location, but also rent the large halls on the site that belong to the dock on land and continue to operate the dock in Kiel.

The following documentation gives an overview of the most important key data and the construction of the floating dock:

Today the Bussard was undocked again in the beautiful Dock II of the Lindenau shipyard.
The dock can lift 7,000 tonnes. Until the middle of last year, a large superyacht lay there for almost two years to be fitted out.

This was preceded by extensive surveys and a refurbishment costing a good one million euros. At that time, the Nobiskrug shipyard used the dock.

Docking ships up to 164 metres long is a very important logistical issue at this point for the Kiel Canal. From the Gorch Fock to the fjord steamers built at Lindenau to tugs or double-hulled tankers, the dock has lifted many ships out of the water.

Now that the Lindenau shipyard is no longer operated by German Naval Yards, the dock is up for sale to find another good use.


Ein Beitrag aus der
Rathje Werft in Kiel
100 Jahre Rathje Werft Kiel

100 Jahre Tradition im Bootsbau und Technologie von morgen

Telefon: 0431 / 220 92-0
E-Mail: info@bootswerft-rathje.de

Gewerbepark direkt an der Kieler Förde wurde jetzt von German Naval Yards übergeben

 

Erste Investitionen in Höhe von 8,5 Mio. Euro werden in den nächsten 18 Monaten getätigt. Erste Planungen für eine Marina für Yachten ab 48 Fuß Länge und einen Wohnmobilstellplatz für ca. 50 Wohnmobile.

Es ist geschafft. Die Rathje Werft konnte Teile des Lindenau-Geländes von der Familie Petersen übernehmen. Mit einem Investor, der gut 12.000 m² des Geländes direkt übernimmt, werden neue Hallen, Solaranlagen, Heizungen und Einbauten realisiert.

Ab sofort können sich alle Interessenten bewerben, die sich mit einem eigenem Betrieb (ggf. inklusive Betriebwohnung) mit Meerblick und Hafenanschluss niederlassen und Teil des Ganzen werden oder einfach nur mit ihrem Wohnwagen/Wohnmobil parken möchten.

Gemeinsam mit der Stadt Kiel wird die Klünderwiesenau auf dem Gelände wieder zu einer offenen Grünfläche. Aktuell wurde der benachbarten Schiffswerft Gebr. Friedrich angeboten, angrenzende Flächen zu erwerben oder langfristig zu pachten, um eine nachbarschaftliche Entwicklung zu ermöglichen. Für diese Flächen stehen allerdings auch andere Interessenten in der Warteschlange, da es sich gerade in diesem Bereich um freie gewerbliche Bauflächen direkt am Wasser handelt.

Vor der alten Schweißhalle und dem Bunker werden derzeit mit einem gemeinnützigen Verein Nutzflächen direkt am Wasser mit Bordinghouse entwickelt.

Erste Besichtigungen für Veranstaltungen fanden auf der Helling und in einzelnen Hallen statt.

Das Ensemble aus gelben Backsteinhäusern wird in der ehemaligen Villa der Familie Lindenau zu Wohnzwecken genutzt, die Sanierung eines weiteren Wohnhauses und von Bürogebäuden hat begonnen.

Die Grundstücksflächen zum Skagerrakufer können von Wohnmobilen genutzt werden. Sie haben direkten Zugang zum Strand.

Das Dock, die Brücke und die großen Hallen dahinter wurden ebenfalls der Geb. Friedrich Werft angeboten. Parallel dazu wird im Hintergrund eine Vielzahl anderer Lösungen gegeneinander abgewogen. Es gibt sowohl Bewerber aus dem Bereich der nachhaltigen Schiffsverschrottung als auch Dockbetreiber, die in den letzten Wochen ihre Chancen schwinden sehen.

Die Familie Petersen hatte von Anfang an vor, die Lindenau Werft als Reparaturbetrieb zu erhalten. Dies kann sie aber nur mit kompetenten und starken Partnern erreichen.

Sollte der Betrieb als Werft auf diesem Teil des Geländes nicht mehr gelingen, stehen die großen Hallen in Frage. Denn es wäre möglich, die historischen Gelben Hallen, die ursprünglich am Strand standen, durch Abriss wieder „ans Meer zu holen“. Dann würde eine ganz andere Struktur entstehen. In Anlehnung an das Konzept der ehemaligen Bodan-Werft am Bodensee erscheinen große Glasbauten zwischen den Hallen und eine kleinere neue Halle in der Mitte davor vorstellbar.

Jetzt, ohne B-Plan, können sich die Unternehmen des Maritimen Clusters und alle, die sich dem Meer verbunden fühlen, auf dem Gelände frei entfalten.

Alle sind herzlich eingeladen, in Auszügen über die einzelnen Objekte und Planungen auf dem Gelände zu blättern.

Aktuelle Vorstellung des Projektes
Exposés verschiedener Gebäude


Ein Beitrag aus der
Rathje Werft in Kiel
100 Jahre Rathje Werft Kiel

100 Jahre Tradition im Bootsbau und Technologie von morgen

Telefon: 0431 / 220 92-0
E-Mail: info@bootswerft-rathje.de

Die besten Stellplätze für Boote, Yachten und Schiffe in Kiel

Kiel ist die größte Stadt in Schleswig-Holstein und bietet einige der besten Plätze an, um Ihre Yacht zu parken oder zu lagern. Die Stadt ist ein wichtiges Seefahrtszentrum und beherbergt viele Yachthäfen. Hier finden Sie verschiedene Möglichkeiten, Stellplätze für Ihr Schiff in Kiel zu finden.

Der erste Ort, den Sie betrachten sollten, ist die Kieler Rathje Werft mit ihrem Yachthafen. Der Hafen liegt direkt an der Kieler Förde und bietet Platz für zahlreiche Boote. Es gibt mehrere Anlegestellen, die Ihnen die Möglichkeit geben, Ihr Boot sicher zu parken. Der Hafen verfügt auch über einen breiten Zugang zum Meer und ist daher eine ausgezeichnete Wahl für Segler.

Aber auch ein sicheres Sommer- und Winterlager für Ihre Yacht kann Ihnen die Rathje Werft in Kiel anbieten. Das Außengelände verfügt über eine Gesamtfläche von über 20.000 qm. Der überdachte Hallenbereich schlägt mit 4.000 qm zu Buche. Daraus ergibt sich eine riesige Auswahl an kleinen und großen Stellplätzen für Ihr Schiff.

Als besonderen Service bietet Ihnen die Rathje Werft ein Rundum Winterlagerpaket für Ihre Yacht in Kiel. Dieses beinhaltet die Lagerung der Yacht im Hallen- oder Außenlager, zweimal Kranen, Transport und Lagerung auf unserem Systemlagerbock, professionelle Hochdruckreinigung des Unterschiffes sowie die vorschriftsgemäße Entsorgung des Bewuchses, Legen und Stellen des Mastes, Verpacken, Transport und die Einlagerung des Mastes in unserem Mastenlager und das Einwintern eines Motors und der sanitären Anlagen.

Worauf muss ich beim Abstellen von einem Wohnwagen achten?

So lange ein Wohnwagen angekuppelt ist, dürfen Pkw und Wohnwagen ohne Zeitbegrenzung am Straßenrand geparkt sein. Abgekoppelte Wohnwagenanhänger dürfen in Wohngebieten parken, aber nicht länger als zwei Wochen auf ein und demselben Parkplatz. Diese Regel ist nachvollziehbar und macht es für Besitzer von Wohnwagen erforderlich einen festen Stellplatz für den Wohnanhänger zu mieten. Selbst mit der 14-Tage Regel macht man sich gewiss keine Freunde in der Nachbarschaft, wenn der Wohnwagen Parkplätze im Wohngebiet blockiert.

Das große Freigelände direkt in Kiel an der Förde bietet ausreichend viele Stellplätze für Wohnwagen, Wohnanhänger und auch Wohnmobile. Wir bieten Ihnen günstige Preise für einen Stellplatz auf unserem Freigelände oder in einer Halle. Das Gelände befindet sich in Kiel-Friedrichsort in direkter Nähe der Rathje Werft.

Rathje-Lindenau Stellplätze

Was kann ich noch alles auf dem großen Freigelände oder in den Hallen abstellen oder lagern?

Auf unserem Gelände können Sie im Prinzip alles lagern was beweglich ist. Egal ob Boot, Yacht, Schiff, Anhänger, Container, Motorrad, Oldtimer oder Auto. Fragen Sie uns gerne, gemeinsam finden wir den perfekten Stellplatz für Ihre Mobilien.


Ein Beitrag aus der
Rathje Werft in Kiel
100 Jahre Rathje Werft Kiel

100 Jahre Tradition im Bootsbau und Technologie von morgen

Telefon: 0431 / 220 92-0
E-Mail: info@bootswerft-rathje.de

Die Rathje Werft hat gegenüber German Naval Yards Kiel GmbH (GNY) das Kaufangebot aus dem Sommer konkretisiert und mehrere Millionen Euro für den Kauf geboten. Das Konzept der Rathje Werft sieht die Erweiterung des Geschäftsbereiches der Rathje Werft, die Renaturierung weiter Strandflächen im Westen des Geländes für die Bevölkerung, die den wertvollen Denkmälern entsprechende Nutzung der Denkmäler, die Fortführung der zahlreichen Mietverträge und die weitere Nutzung des Geländes im Sinne der maritimen Wirtschaft vor.

Sie ist auch Teil der Interessengemeinschaft Maritimes Forum Historische Lindenau Werft 2030, welcher namhafte Unternehmerfamilien, Großhändler der maritimen Wirtschaft und andere Player aus Kiel und Hamburg angehören.

Da die Rathje Werft und die Mitglieder der Interessengemeinschaft fest davon ausgehen, dass GNY gemäß ihren Interessen die im Verhältnis kleine Werft als Bereicherung für die maritime Wirtschaft ansieht und somit den Verkauf an sie wohlwollend beurteilt, hofft das Unternehmen aus Kiel, dass am Ende des Tages die Rathje Werft den Zuschlag zum Wohle der Allgemeinheit, der Maritimen Wirtschaft und des Arbeitsplatzausbaus erhält.

Die Werft sieht hier auf höchster Ebene bei GNY konkreten Verhandlungen Ende September entgegen, um die sie bei allen Beteiligten gebeten hat.

Parallel dazu hat sie aber auch zur BIG, einem weiteren aktuellen Kaufinteressenten, Kontakt aufgenommen, um hier zu eruieren, wie das Gelände möglicherweise gemeinsam auf neue Wege gebracht werden kann.

Der folgende Link führt zu einer Präsentationen, in der die Konzepte der Werft dargestellt werden und die bereits der Politik und anderen Beteiligten zur Verfügung gestellt wurde: PRÄSENTATION LINDENAU WERFT

Helge Petersen betont, dass alle Äußerungen rund um den Kauf und die Geschehnisse reine Meinungsäußerungen sind und er weiter der festen Überzeugung ist, dass GNY im Sinne Kiels und der eigenen Verantwortung für die Region den Verkauf an Rathje als logische Konsequenz für die Nutzung des 2013 erworbenen Geländes sieht.


Ein Gastbeitrag der Kanzlei Helge Petersen & Collegen.
Die Fachkanzlei Helge Petersen & Collegen ist auf dem Gebiet des Bank- und Kapitalmarktrechts seit Jahren bundesweit erfolgreich für geschädigte Anleger aktiv. Tausende Urteile und Vergleiche bürgen für Anlegerschutz auf höchstem Niveau. Kontaktieren Sie uns gern.

Wir sind für Sie in Kiel, vor Ort sowie deutschlandweit tätig.

Nehmen Sie zu uns Kontakt auf:
Telefon: Kiel: +49 (0)431/260 924-0
Fax: Kiel: +49 (0)431/260 924-24
E-Mail: info@helgepetersen.de