–> Hier können Sie die Ansprache zur Eröffnung des Jubiläums-Festes ansehen.
Ein Beitrag aus der
Rathje Werft in Kiel
100 Jahre Tradition im Bootsbau und Technologie von morgen
Telefon: 0431 / 220 92-0
E-Mail: info@bootswerft-rathje.de
–> Hier können Sie die Ansprache zur Eröffnung des Jubiläums-Festes ansehen.
Ein Beitrag aus der
Rathje Werft in Kiel
Telefon: 0431 / 220 92-0
E-Mail: info@bootswerft-rathje.de
Für diesen schönen Traditionssegler haben wir ein neues Ruderblatt gefertigt und ihn mit neuen Planken zu neuer Schwimmfähigkeit verholfen. Zusätzlich haben wir das Schiff neu kalfatert. Für diese traditionellen Schiffsbauarbeiten haben wir nur traditionelle Materialien und Techniken genutzt.
Bei der Reparatur und Sanierung von Traditionsschiffen leisten wir gerna auch Hilfestellung, damit die Eigner und Vereine eigene Arbeiten an ihren Schiffen vornehmen können. Wir freuen uns, sie mit auf der Slipanlage zu sehen.Die Planken der auf unserer Slipanlage liegenden Yacht hatten nach vielen Jahren keinen festen Verbund mehr. Auch waren die Schrauben, welche die Planken mit den Spanten verbanden, nicht mehr stabil.
Steven und Heck hatten sich bereits von dem Verbund des Holzschiffes gelöst. In diesem Winter ging es also nicht nur darum, das Schiff mit neuem Bootslack zu neuem Sommerglanz zu verhelfen, sondern es wieder steif zu bekommen, indem die Spanten mit den Planken sowie vorn und hinten der Verbund zum Bug und Heck neu aufgebaut werden mussten. Das Ganze geschah vor allem mit der Vorfreude, dass der Eigner, den ganzen Sommer die Ostsee umrunden möchte.
In der Folge mussten also alle Schrauben aufgenommen werden, neu verschraubt werden, und das Ganze verpoppt werden. Zwischen den Spanten musste vollständig vereistet werden.
Eine gute Beschreibung für diese Arbeiten findet sich auch ––> hier.
Das Ausleisten funktioniert nur, wenn alles sauber ist und die Vorbereitungen perfekt getroffen wurden.
Bei diesem Schiff, war die Verwindung so stark, dass die Türen im Innenraum um mehr als zwei Zentimeter aus dem Rahmen standen und dass der Bug bis zu 6 cm angehoben werden musste. Ebenso waren die Wanten kaum noch auf Spannung zu bringen.
Um die Arbeiten zu erklären, zitieren wir von der obigen Seite, besser kann man es nicht beschreiben:
Vor Beginn der Fräsarbeiten an den Plankenstößen muss der Rumpf gut abgepallt werden und darf nicht verdreht oder schief stehen, weil er nach der Ausleistung absolut steif ist. Für das Ausleisten wird eine Nut entlang der Plankennaht so breit gefräst, daß in beiden Planken eine saubere Schnitt- oder Fräskante entsteht. Zum Fräsen, oder besser gesagt zum Schneiden, eignet sich am besten die „Duplo-Fräse“ von Elu, auch „Lamellofräse“ genannt, aber eine gute Schattenfugensäge oder eine kleine Kreissäge tut es auch. Das Schneidwerkzeug beider Maschinen ist ein kleines Kreissägeblatt, hartmetallbestückt, das auch mal härteres Material wie alte Farb- oder Spachtelreste oder gar eine verirrte Schraube verträgt. Fräswerkzeuge von Oberfräsen sind dazu ungeeignet, da sie wegen der hohen Drehzahl und der Verunreinigung schnell ausglühen. Außerdem sind die genannten Geräte gut zu führen und liegen leicht in der Hand.
Das Werkzeug wird auf einer Leiste geführt, die unter der zu fräsenden Naht am besten mit Spax-Schrauben befestigt wird. Oftmals sind die Plankennähte breiter als der Sägeschnitt, dann muß man die Naht zweimal entlangfahren, mit entsprechendem Seitenversatz. Mit einer einfachen Vorrichtung kann man eine gleichmäßige Nahtbreite auch bei zweimaligem Fräsen gut hinbekommen. Dazu könnte man z.B. einen Messing- oder Kunststoffstreifen in entsprechender Dicke nehmen, der am Maschinenanschlag befestigt wird und nach dem ersten Fräsgang entfernt wird. Eine solche Verfahrensweise erleichtert die Anfertigung und das Anpassen der Nahtleisten erheblich, weil man sie in einem Schwung von gleicher Dicke herstellen kann.
Der Sägeschnitt soll so tief geführt werden, daß ca. zwei bis drei Millimeter der alten Plankendicke stehenbleiben. Unerreichbare Stellen oder Ansatzstellen müssen mit einem Stecheisen nachgearbeitet werden.
Ein Bootsbauer hat das Problem der breiten Nähte vor kurzem auf unkonventionelle Weise gelöst. Er befreite seine Handkreissäge von allen Sicherheitseinrichtungen wie Schutzhaube und Spaltkeil, nahm das Sägeblatt heraus, spannte es in einem Schraubstock und verbog es ein wenig mit einer Zange. So entstand eine Art Wanknutsäge.
Bei Interesse können Sie sich diese Arbeiten auch auf unserer Werft ansehen. Die Holz-Yacht ist bis zum Wassern noch zu besichtigen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Aus einer fast aufzugebenen Yacht wurde nun über den Winter ein Prachtstück auf das man zurecht stolz sein kann.
Ein Beitrag aus der
Rathje Werft in Kiel
Telefon: 0431 / 220 92-0
E-Mail: info@bootswerft-rathje.de
Die Rathje Werft ist seit jeher der Partner für Traditionsschiffe. Somit ist es uns auch sehr wichtig, dass die teuren Umbaumaßnahmen, die zur Erfüllung der Sicherheitsverordnung für Traditionsschiffe durchgeführt werden müssen, weitgehend vom Staat gezahlt werden.
Demnach erhalten Traditionsschiffe bis zu 90% der Kosten, wenn der Onlineantrag für die Förderung entsprechend genehmigt wird.
Dabei ist zu beachten, dass die Traditionssegler nicht nur punktuell die Änderungen bezahlt bekommen, sondern in Absprache mit den Verwaltungen weitaus mehr gefördert bekommen, wenn dies im Umfeld der Maßnahme erforderlich ist.
Hierzu bedarf es eines sehr erfahrenden Partners, der diese Punkte ausführlich mit den Vereinen bespricht und sie bei der Antragstellung berät. Hier hilft das Team der Rathje Werft gern umfassend.
In umfangreichen Nachbesprechungen, die am Ende zu einem sehr konstruktiven Meeting mit den Verantwortlichen führten, die die Maßnahmen am Ende bewilligen, konnten, unter Teilnehme von Vorständen der Vereine, dem Vorstand der GSHW https://www.gshw.de/ sowie der Rathje Werft , weitere wichtige Eckpunkte definiert werden.
Das waren u. a. die konkrete Behandlung von Rücklagen, die Argumentationsketten für weitere Angebote und umfangreiche Begründungen zur Notwendigkeit von Rücklagen.
Da die Rathje Werft auch direkt mit fachkundigen Steuerberatern und einer Kanzlei zusammen arbeitet, können hier auf Wunsch ganze Antragsvorgänge abgebildet werden oder im Hintergrund begleitet werden.
Lesen Sie hierzu bitte auch, was in der Veranstaltung für die Traditionsschiffe erwirkt wurde.
Anträge ––> können hier gestellt werden.
Hier zeige wir Ihnen ein von uns einzubauendes Kollisionsschott. Dabei bedarf es vieler Überlegungen, wie der Durchgang gestaltet werden soll, wo es genau eingebaut werden soll, welches Material es haben soll.
Bei Niedergängen muss nicht immer gleich alles neu gemacht werden, oft kann man in Absprache mit den Gutachtern einfache Lösungen finden. Dennoch haben wir auch schon ganze Niedergänge in Eiche neu gebaut, weil Eiche z.B. als feuerfest im Sinne der Regelungen gilt.
Fragen Sie uns einfach, wie erarbeiten Ihnen im Zusammenhang mit den erheblichen Förderungen sowohl eine Lösung für das Schiff als auch eine gute Zuarbeit zur Antragsstellung, damit Sie nicht allein mit den Problemen stehen.
Was ist ein Kollisionsschott?
Kollisionsschott, ein Schott ist eine geschlossene Trennwand oder, in der älteren Bedeutung, ein schnell vorschiebbarer Verschluss. Ein Schott kann sowohl luft- oder flüssigkeitsdicht als auch brandhemmend (Brandschott) ausgelegt sein.
Weitere Facharbeiten, die im Beitrag beschrieben werden:
Mannlochverschluss
Mannlochdeckel
Mannlochrahmen
Ein Beitrag aus der
Rathje Werft in Kiel
Telefon: 0431 / 220 92-0
E-Mail: info@bootswerft-rathje.de
Die Rathje Werft als Spezialist für Holzbootbau, Traditionsschiffe und Yachten hat dieses Jahr drei Azubis eingestellt und ist immer wieder offen für Praktikanten. Sie kommen, wie die hier berichtende Praktikantin, oft aus ganz Deutschland, hier Süd-Schwarzwald.
Hier der ungekürzte Eindruck:
Kurz vor 7 Uhr. Ankommen, alle stehen im Kreis zusammen, trinken Kaffee, rauchen. Mit wenigen Worten werden die Arbeiten für den Tag besprochen. Die Gruppe löst sich auf, jeder geht an seinen Arbeitsplatz.
Mein erster Tag fängt mit einer Führung durch die verschiedenen Hallen und Räume der Werft an. Beginnend in dem beheizten Essensraum, über die Garderobe, die Treppe hinunter in eine Arbeitshalle mit weiteren Spints für Werkzeuge, mit mehreren Werkbänken. Durch zwei Schwingtüren kommen wir in den Maschinenraum, in dem jegliche Holzbearbeitung stattfindet. Noch ist es dunkel, und das kalte Licht lässt die nächste Halle, belegt mit allein zwei Booten, riesig erscheinen. Vorbei an dem Magazin, der Schlosserei, durch eine weitere Halle, kommen wir raus in den Yachthafen. In dem stillen Wasser liegen die Boote wie schlafend da, überzogen von der Nässe des Nachtregens. Als letztes stehen wir zwischen dem Gerüst um Ethel von Brixham. Sie wurde 1890 in Brixham als Sailing-Trawler erbaut und wird heute als deutsches Traditionsschiff betrieben. In den kommenden zwei Wochen wird das hier mein Arbeitsplatz sein.
Wir fangen morgens noch im Dunkeln an, stellen Lampen draußen auf. Langsam kommt der Tag, und viel zu spät erst merkt man, dass es hell ist und das künstliche Licht nicht mehr gebraucht wird. Und so schnell, wie es hell wird, vergehen auch die Tage. An verschiedenen Stellen und über die Zeit lerne ich, was zu einem Plankenaustausch alles dazugehört, und nach und nach formt sich das Bild eines Prozesses.
Zuerst wird das Antifouling der Planke abgekratzt, um die Spanten ausfindig zu machen und diese beim Sägen nicht zu beschädigen. Nachdem die einzelnen Stellen aufgesägt sind, wird das Holz mit Brechstange, Hammer und Stecheisen herausgeschlagen. Die zu ersetzende Stelle wird saubergekratzt, und die Kanten werden gegebenenfalls angepasst. Jetzt kann die Erstellung eines Rees beginnen. Hierfür wird eine biegsame Holzleiste benutzt, die mittig an die Spanten genagelt wird. Auf ihr wird mithilfe eines Stechzirkels die Plankenbreite abgesetzt. Zudem werden alle Schrägen der Planke aufgezeichnet, d. h. die Winkel zwischen den Spanten und den Kanten der Planken über und unter der zu ersetzenden. Sobald die Schablone fertig ist, suchen wir eine passende Bohle. Wichtig ist hier nicht nur die Holzart und Dicke, sondern natürlich auch die Unversehrtheit des Holzes, dessen Neigung und, aus welcher Holzschicht es stammt. Spärlich fällt das Licht auf die einzelnen Stapel. Der Zollstock wandert von einer Bohle zur nächsten, sie werden umgedreht, mit dem Schein der Stirnlampe von allen Seiten genauestens betrachtet. Einmal entschieden, wird mithilfe von Straklatten das Ree auf die Bohle übertragen und die Innen- und Außenseite aufgezeichnet, die sich aus der Differenz der Schablone und der abgemessenen Schrägen ergeben. Schließlich wird die zukünftige Planke grob ausgesägt und auf die aufgezeichneten Linien gehobelt, regelmäßig unterbrochen durch das Ansetzen eines Winkels, dem Checken der Gradheit und der Linie durch ein zugekniffenes Auge. Zum Test wird die Planke an ihren Platz gehoben und, wo nötig, noch genauer angepasst. Bevor sie jedoch eingeschlagen werden kann, muss sie eine bestimmte Zeit in den Dampfofen. Zum Reinschlagen und Befestigen kommt ein kleines Team von vier bis fünf Leuten zusammen, die Werkzeuge, Daumenkräfte und Keile, werden bereits vorher gerichtet. Alles geht unglaublich schnell, aber nicht hektisch. Der schwere Hammer knallt auf die Planke, die Daumenkräfte werden nach-, die Planke mit den Schrauben festgezogen. Ihr Ende wird auf die passende Länge abgesägt, einige letzte Schläge und Schrauben, und das Werk wird gemeinsam angeschaut. Im nächsten Schritt werden die Löcher über den Schrauben gepfropft und diese, sobald der Rotleim getrocknet ist, auf die Höhe der Planke abgeschlagen. Eine begehrte und riskante Aufgabe, denn jeder nicht mit der Maserung eingeschlagene Pfropfen verpflichtet zu einem Kasten Bier. Die neue Planke wird gehobelt und geschliffen, vollends an die Form des Schiffs angepasst. Um die Fugen zu verdichten, werden diese kalfatert, sprich mehrere Lagen Hanfgarn eingeschlagen. Um die Übergänge komplett dicht zu bekommen, müssen allerdings Teile der Fugen der benachbarten Planken ausgekratzt und ebenfalls neu kalfatert werden.
Mich fasziniert, wie vielfältig die Arbeit trotz der sich stetig wiederholenden Prozesse ist, die Notwendigkeit kreativ Lösungen zu finden. So standen wir bei dem Entfernen von Bolzen aus dem Motorfundament dreimal vor demselben Grundproblem, dessen Lösung aufgrund der Lage, Festmachung und Korrosion der Bolzen, sich jedes Mal von der vorherigen unterschied. Auch die Genauigkeit, mit der gearbeitet wird, beeindruckt mich, sowie die ästhetischen Bilder, die dieses Handwerk jeden Tag kreiert: Der Motorraum von Ethel, getaucht in kaltes, dunkles Licht. Die vielen Rohre und Ecken werfen kleine Schatten und lassen ihn in seinem Gemisch aus Metall und Holz enger und dumpfer wirken. Die Stelle des Bolzens ist schwer zu erreichen und nur durch Klettern hinter den Motor, kniend und mit den Händen und dem Werkzeug verwinkelt durch Gestänge greifend, kommt man heran. Der kleine Raum wird erfüllt von den sprühenden Funken der Flex und dem leicht verbrannten Geruch, der damit einhergeht. Das kühle Licht der aufgestellten Lampe am Morgen, die nur Teile des Rumpfs und den Arbeitenden beleuchten, seinen Schatten auf das Schiff werfen. Mit jedem Positionswechsel verändert sich der Schatten, ergibt sich ein neues Bild. Morgensonne, die durch die vergilbten Fenster des Maschinenraums fällt, den umherwirbelnden Holzstaub sichtbar macht. Der ganze Raum zeigt sich in warmen orange-rötlichen Farben, die Ohrenschützer verwandeln die Maschinengeräusche in ein konstantes Hintergrunddröhnen. Im Kontrast dazu die Schlosserei, kalt und stark wirkend. Kaum natürliches Licht fällt durch die Fenster.
Ein Blick auf die Uhr unterbricht die Arbeit, alle machen sich auf den Weg in den Essensraum. Die Pausen sind geprägt von Alltagsgesprächen, Austausch darüber, woran man gerade arbeitet, manchmal nur dem Ticken der Uhr, manchmal wird der Raum aufgebrochen von Gelächter. Danach verstreuen sich alle wieder, zurück an ihre Aufgaben. Erst zu Feierabend begegnet man sich wieder, meist mit einer kalten Flasche Bier in der Hand. Mit jedem Tag fühle ich mich wohler, wird mir das Umfeld und Handwerk vertrauter, rückt mir diese neue Welt ein Stückchen näher. Und neu ist sie allemal. Nicht nur komme ich quasi aus dem Ausland (Süd-Schwarzwald), sondern hatte auch die größte Zeit meines Lebens weder etwas Booten noch mit handwerklicher Arbeit zu tun. Trotzdem wurde mir alles genau erklärt, ohne mir das Gefühl zu geben, für dumm gehalten zu werden. Vielmehr wird man mit dem Wissen angenommen, das man hat. Es wird sich Zeit genommen für Fragen, mal beantwortet durch Zeichnungen und Skizzen, mal durch genaue Beschreibungen, mal durch Vormachen. Interesse wird ernstgenommen und Wissen teilfreudig weitergegeben. Selbst in Momenten, in denen die Arbeit schnell gehen muss, wie dem Anbringen einer Planke. Dadurch wird einem nicht nur die Chance gegeben, ernsthaft zu lernen, man verliert auch die Angst vor Fehlern.
Wir danken für den Eindruck und freuen uns auf die Zukunft!
Ein Beitrag aus der
Rathje Werft in Kiel
Telefon: 0431 / 220 92-0
E-Mail: info@bootswerft-rathje.de
Der schöne Traditionssegler Sælœr ist ein gern gesehener Gast der Kieler Rathje Werft.
Neben dem Ziehen der Welle haben wir Planken und Spantenarbeiten durchgeführt.
Mit Familie Petersen und den drei neuen Rathe-Azubis wurden die Segel gesetzt.
Traditionssegler können nach Absprache auch kostenfrei im Yachthafen der Rathje Werft liegen. Dafür wurde eigens ein Anleger eingerichtet.
Ein Beitrag aus der
Rathje Werft in Kiel
Telefon: 0431 / 220 92-0
E-Mail: info@bootswerft-rathje.de
Die Firma Vetter Krantechnik stellt im Februar 2022 auf dem Gelände der Rathje Werft einen neuen fernbedienbaren Säulenschwenkkran mit einer Traglast von 25 Tonnen auf.
Der Drehkran zeichnet sich durch seinen unendlichen Schwenkbereich und seine komfortable sowie sanfte Bedienung aus. Mittels Funkfernsteuerung kann das Kranen noch besser überwacht werden. Die Traverse des Schwerlastkrans ist individuell auf die verschiedenen Yachten und Schiffe einstellbar. Mit dem neuen Kran können Kunden der Rathje Werft quasi 24/7 ihre Yachten und Schiffe noch einfacher aus dem oder in das Wasser heben lassen.
Für all jene Yachbesitzer, die ihre Schiffe im Winter im Wasser lassen, sind nun schnelle eine Unterwassereinigung und Aufbereitung des Unterwasserschiffes während der Sommerzeit noch schneller und komfortabler möglich. Aber auch Yachten, die Grundberührungen hatten, oder bei denen die Welle gezogen werden muss, können nun schnell direkt im Hafen versorgt werden.
Der Kran ist wird so aufgestellt, dass er je zwei Yachten im laufenden Betrieb neben sich platzieren kann. Die Schiffe können nun noch schonender aus dem Wasser gehoben werden, da die Traverse individuell auf die Yachtmaße eingestellt werden kann.
Der alte Traditionskran soll bis auf Weiteres nicht abgerissen werden, sondern als Erinnerung und Symbol bestehen bleiben.
Das Team der Rathje Werft freut sich auf die neue Technik. Mit der Bestellung des Kranes ging einher, dass die Mitarbeiter mit neuen Werkzeugwagen und vielen anderen neuen Techniken ausgestattet wurden.
Die Planungen für den neuen Kran begannen schon zu Beginn des Jahres 2020. Nun freuen wir uns, die Realisierung im einhundertsten Jahr des Bestehens der Werft verkünden zu können.
Ein Beitrag aus der
Rathje Werft in Kiel
Telefon: 0431 / 220 92-0
E-Mail: info@bootswerft-rathje.de
Der Trawler Ethel von Brixham wird derzeit in der Rathje Werft aufwendig saniert. Das Traditionsschiff liegt bereits seit dem Sommer in der Werft. Die Arbeiten mussten jedoch aufgrund von Corona-Beschränkungen zunächst unterbrochen werden. Nun, im Oktober/November 2021 werden die Arbeiten mit Hochdruck fortgesetzt.
Die nun durchgeführte Sanierung des Trawlers konnte auch durch eine umfassende Förderung nach einer aktuellen Corona-Verordnung gelingen.
Die Reinigung des Unterwasserschiffes erfolgte mit Hilfe eines professionellen Hochdruck-Reinigers. Vorhandener Muschelbewuchs musste mechanisch entfernt werden.
Auch an der Außenhaut-Beplankung waren zahlreiche Arbeiten notwendig. So wurden in der werfteigenen Tischlerei neue Planken aus Eichenholz gefertigt und anschließend von fachkundigen Bootsbauern montiert.
Die Nähte zwischen den Schiffsplanken wurden mittels Kalfatern geschlossen und anschließend vergossen. Vorhandene und erhaltenswerte Planken der Ethel von Brixham wurden mit Werg und Pech nachkalfatert.
Unterstützung bekam das Team der Werft dabei von Heern Lückert, der einst selbst auf der Rathje Werft seine Ausbildung zum Bootsbauer machte. https://www.elholztechnik.de/kontakt Auch bedanken möchten wir uns für die fachkundige Unterstützung von Jasper Simon. https://www.simon-bootsbau.de/
Unsere Auszubildenden konnten während des Projektes sehr viel praktische Kniffe erfahren und viel Erfahrung bei der Sanierung von Holzschiffen sammeln.
Arbeiten an Decksplanken:
Auch die Decksplanken wurden saniert. Auch hier wurden die Nähte nachkalfatert. Dabei wurde zunächst Blei entfernt.
Auf den folgenden Bildern kann man die Erneuerung des Schanzkleids im Vorschiffsbereich sehen.
Um zukünftig Ablagerungen zu erschweren und die historischen Planken zu schützen wurde das Unterwasserschiff des Trawlers mit Antifouling beschichtet.
Die Rathje-Werft konnte so zumTeil über Fördermittel die dringenden Arbeiten zur Rettung eines Traditionsschiffes durchführen.
Ein Beitrag aus der
Rathje Werft in Kiel
Telefon: 0431 / 220 92-0
E-Mail: info@bootswerft-rathje.de
Nachdem die Segelyacht „Motus“, eine Motiva 42, die Werft erreicht hatte, ging es unverzüglich an die Arbeiten.
– Sämtliche Beschläge und Anbauteile wurden demontiert.
– Das gesamte Teakdeck sowie Scheuerleisten und Fußreling wurden entfernt.
– Fenster und Luken wurden demontiert.
Unter Werftkollegen sagt man auch häufig: „Wir haben Sie nackig gemacht“
Im nächsten Schritt wurde die Segelyacht für das Sandstrahlen vorbereitet. Ziel war es hier, einen neuen Korrosionsschutz aufzubauen. Diese Arbeiten waren die Basis für die anschließende neue Lackierung.
Aber es wurden auch einige Veänderungen an dem Stahlschiff vorgenommen. So wurde der Ankerkasten und das Cockpit vergrößert sowie einige Fenster zugeschweißt.
Nach dem Sandstrahlen wurden Schallmessungen durchgeführt und in Teilbereichen der Außenhaut neues Material eingeschweißt.
Nun war das Schiff bereit für eine neue Haut. Dazu wurde der Korrosionsschutz und die Lackschichten aufgetragen.
Auch das Deck musste neu gestaltet werden. Das Team der Rathje Werft entschied sich für ein Flexi-Teak-Deck im Stil eines traditionellen Holz-Stabdeck. Das ist eine überzeugende Alternative zu einem Echtholz-Deck und bietet die Vorteile der einfachen Pflege, des dauerhaft schönen Erscheinungsbilds sowie Wasserdichtheit. Ob trocken oder nass einen sicheren „Grip“ gibt es in allen Schräglagen.
Aktuell sind wir dabei, die Anbauteile Fuß- und Scheuerleisten zu montieren und einzudichten.
Über die weiteren Arbeiten informieren wir wieder in den News. Bleiben Sie neugierig!
Ein Beitrag aus der
Rathje Werft in Kiel
Telefon: 0431 / 220 92-0
E-Mail: info@bootswerft-rathje.de
Wir freuen uns, heute diese beeindruckenden Bilder vom Liegeplatz des Traditionsseglers Zuversicht auf dem Gelände der Rathje Wertft in Kiel zeigen zu können.
Vergessen Sie nicht den Ton einzuschalten 💛
Ein Beitrag aus der
Rathje Werft in Kiel
Telefon: 0431 / 220 92-0
E-Mail: info@bootswerft-rathje.de
Die Kieler Rathje Werft wurde von der Fachzeitschrift bootswirtschaft besucht. Hier der Artikel im Wortlaut:
Der neue Werftchef Helge Petersen verwirklichte bereits viele neue Ideen.
Helge Petersen, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, ist der neue Chef der Kieler Yacht-und Bootswerft Marina Rathje GmbH. Er gibt der 1922 gegründeten und in Schwierigkeiten geratenen Traditionswerft wieder Hoffnung. Petersen, ein Regattasegler mit einem festen Netzwerk in der Seglerszene, sieht gute Chancen für die Werft, schon bald wieder schwarze Zahlen zu schreiben. „Ich wurde wegen der Schwierigkeiten bei der schönen Rathje Werft um Hilfe gebeten. Innerhalb einer Woche sollte ich die Zahlen für die Investorenkonferenz vorbereiten und diese führen. Schnell wurde klar, dass sich die Werft in dieser Form nicht fortführen lassen konnte“, so Petersen. Vielmehr sind nach seinen Angaben eine neue unabhängige GmbH und andere Firmen gegründet warden, die einzelne Gerätschaften, Grundstücke und den Hafen im Einzelnen übernommen haben. Ausgesuchte Mitarbeiter wurden gebeten, die neue GmbH als neuen Arbeitgebern zu wählen.
Die neue GmbH übernahm den Betrieb von einer Investorengruppe, mit der die letzte Inhaberin der Familie Rathje, Edith Vonhoff, eine Enkelin des Betriebsgründers Paul Rathje, die Werft nach ihrem Rücktritt als Geschäftsführerin weiterleben lassen wollte. „Die Werft konnte zwar in dem Sinne nicht fortbestehen – aber es konnte organisiert werden, dass die neue GmbH eine ganz neue Werft aufbaut“, sagte Petersen.
Aktionen der früheren Investoren waren der beginnende Ausbau des Werfthafens auf 80 Wasserliegeplätze und die Einrichtung eines Ausrüstungsgeschäfts auf dem Werftgelände. Man wollte den Anteil der Dienstleistungen in dem Werftbetrieb vergrößern.
Neue Besen kehren gut. Das ist nach der Werft-Übernahme von Petersen zu erkennen. So wurden die Baumaßnahmen für den neuen Hafen beendet, die Website der Rathje Werft modernisiert, die jetzt eine genaue Darstellung der Angebote aufweist. Und es gibt einen neuen Service für Eigner von Traditionsschiffen, ihnen bei der Finanzierung notwendiger Reparaturen durch mögliche Fördergelder des Bundes zu helfen.
Der neue Werftchef sieht in der großen Flotte der Traditionsschiffe ein Potential für die Werft. „Wir haben sehr gute Bootsbauer für diese Aufgaben“, sagte er und verwies auf einen aktuellen Großauftrag, der die aufwendige Reparatur des Marstalschoners „Zuversicht“ beinhaltet.
Helge Petersen bekundete auch sein Interesse für den Hafen und das Gelände des ehemaligen britischen Yachtclubs in der Nachbarschaft der Werft, der seit einigen Jahren verwaist ist. Er kann sich eine Zusammenarbeit mit Institutionen, die sich mit klassischen Yachten und Traditionsschiffen beschäftigen, vorstellen.
Nicht ohne Stolz verweist Petersen auf den neuen – schnell ausgebuchten – Werfthafen für Yachten mit einer Länge bis zu 25 Metern. So gibt es 62 Plätze für Yachten bis zu zwölf Metern Länge, fünf Plätze für Yachten bis 13,50 Meter sowie 30 Liegeplatze für Yachten bis 16 Meter und vier ,,Premium“-Liegeplatze fur 25-Meter-Yachten. Auch für den von Seglern eher stiefmütterlich behandelten Rathje-Yachtshop hat der neue Werftchef eine Lösung gefunden. „Ab sofort gibt es bei uns an der Kieler Förde eine neue Kooperation der Rathje Werft mit dem Bootsausrüster AW Niemeyer. Mit dem AWN-Marina Service Point gibt es erstklassige Beratung rund um Boot und Yacht“, so Petersen. Wer mit dem Boot kommt, um einzukaufen, für den stehen kostenlose Kurzzeit-Liegeplatze im Werfthafen zur Verfügung.
Die Yacht- und Bootswerft Marina Rathje GmbH befindet sich in der Mitte der Kieler Förde, direkt zwischen dem Friedrichsorter Leuchtturm und der Schleuse des Nord-Ostsee-Kanals. Die Werft wurde am 22. September 1922 durch Paul Rathje gegründet. Ein ganz besonderes Ereignis in der Firmenchronik stellt der Stapellauf des Verkehrsboots ,,Luise“ im Jahr 1930 dar, das für die ,,Fünf-Seen-Fahrt“ in der Holsteinischen Schweiz bestimmt war. Mit ihren 20 Metern Lange wurde sie nach dem Stapellauf auf einem Kesselwagen, der von vier Pferden gezogen wurde, auf der Straße von Kiel-Pries bis zur Anlegestelle bei Pion transportiert.
Besonders in den 1930er Jahren wurden im Auftrag der damaliger. Reichsmarine mehrere 50er-Seefahrtskreuzer gebaut. Zusätzlich entstanden weiterhin zahlreiche Motorboote, nur ein kleiner Teil des Geschäfts bestand damals aus Reparaturaufträgen. Wahrend des Krieges wurden ausschließlich Kutter und Pinassen im Auftrag der Marine gebaut. Nach dem Krieg entstanden hauptsächlich Segelboote und kleinere Fischkutter.
Im Jahr 1960 verstarb Paul Rathje im Alter von 70 Jahren. Sein Sohn Erich wurde neuer Inhaber. Unter seiner Leitung wurde der Betrieb entscheidend erweitert. Das bis dahin gepachtete Betriebsgelände wurde gekauft, es wurden neue Hallen gebaut und das Areal wurde durch Landgewinnung erheblich vergrößert. Heute ist das Betriebsgelände fast doppelt so groß wie 1922.
Ein ungewöhnliches Neubauprojekt, das 1987 auf der Rathje-Werft realisiert wurde, war der Nachbau einer Hansekogge. Zahlreiche arbeitslose Jugendliche und ältere Arbeitslose erhielten die Möglichkeit, daran mitzuarbeiten oder sich als Bootsbauer ausbilden zu !assen. Heute beschäftigt die Werft 15 Mitarbeiter, überwiegend Bootsbauer, darunter Auszubildende und auch ein Sekretariat.
Originalbeitrag aus Verlag für Bootswirtschaft y
Ein Gastbeitrag aus der
Rathje Werft in Kiel
Telefon: 0431 / 220 92-0
E-Mail: info@bootswerft-rathje.de
In der Mitte der Kieler Förde, direkt zwischen dem Friedrichsorter Leuchtturm und der Schleusenanlage Kiel-Holtenau, liegt der Yachthafen Rathje. Die Marina ist auch als Ausgangshafen für die Dänische Ostsee gut geeignet.
Yacht- und Bootswerft Marina Rathje GmbH
Prieser Strand 14 a
D-24159 Kiel
E-Mail: info@bootswerft-rathje.de
Werftbüro: 0431 / 220 92-0
Meisterbüro: 0431 / 220 92-01
Unsere Telefonzeiten sind
Montag bis Donnerstag
08:00-12:00 Uhr // 13:00-15:30 Uhr
Freitag
08:00-12:00 Uhr
Diese Seite verwendet Cookies. Wir verwenden keine Werbe-Cookies. Vielen Dank für Ihr Vertrauen!
Einstellungen akzeptierenEinstellungenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutzerklärung