Restauration klassischer Yachten: Marstalschoner Zuversicht
Am 03. November erreichte die Marstalschoner Zuversicht unsere Werft. Nach der Notreparatur an dem Schiff werden nun weitere Reparaturen und Restaurationen an dem „Marstal-Schoner“ vorgenommen.
Mit großem Holzbau Knowhaw starten bei der Rathje Werft die Arbeiten an einem weiteren großen Traditionsschiff. Auch sind die Synergien zwischen Netzwerkausbau, Bootsbauern und Motorenbauern gefragt.
Als Team sind wir stolz, an einem so wichtigen Projekt für den Verein mitwirken zu dürfen. Uns liegen die Traditionsschiffe sehr am Herzen und so begrüßen wir nach einer von uns durchgeführten Notreparatur vor einigen Wochen nun am 03.11.2020 die Zuversicht auf unserer Slip Anlage.
Sie wird von dem Verein Jugendsegeln e.V. betrieben.
Die Zuversicht (Bild) ist 1905 in Nyborg aus Eichenholz als „Marstal-Schoner“ gebaut worden. Sie wurde als Steinfischerfahrzeug verwendet und holte Material für den Hafenbau vom Grund der Ostsee.
Aus unserer Sicht ist es extrem wichtig, die Zuversicht weiter in Fahrt zu wissen. Denn sie ist Geschichte und Tradition, die vielleicht in diesen schnellen Zeiten gerade sehr wichtig ist.
Auf dem Gelände der Rathje Werft sind nun drei ganze Eichenstämme angekommen. Zwar sind weniger Reparaturen an der Zuversicht geplant aber die Werft ist vorbereitet. So werden 6 cm dicke Planken erstellt und das Kalfatern zum Abdichten vorbereitet. Zusätzlich ist einfaches Holz bereits auf dem Gelände, mit dem Schablonen gebaut werden. Es ist sehr anspruchsvoll, bestehende Planken auszutauschen, da man jede Biegung, jede Besonderheit nachbauen muss.
Seit Urzeiten werden die Eichenplanken untereinander durch Kalfatern abgedichtet. Es gilt für die Arbeiten ab dem 03. November 2020 zu prüfen, ob die Eichenplanken gedämpft werden müssen oder ohne erstellt werden können. Neue Dämpfkisten liegen schon bereit. Sind die Planken durch das Dämpfen noch erhitzt und kühlen ab, kann mit dem Kalfatern begonnen werden. Es wird ein Baumwollfaden in die Nähte eingeschlagen, damit die Fugen etwas auseinander geschoben werden. Die Nähte werden anschließend im Unterwasserbereich z.B. mit Pech im Überwasserbereich mit z.B. Leinölkitt verhüllt.
Die Planken quellen nach dem Wassern des Schiffes nun auf. Der Druck der nun größer gewordenen Planken dichtet nun ab. Eine exakte Abstimmung zu den verschiedenen Zeitpunkten und Materialien ist die Kunst des Bootsbauers.
Wir berichten in den nächsten Tagen weiter…