Eine gute Lackierung ist ein schönes Finish für jede Oberfläche, so kann man zum Beispiel seinen Mahagoni Tisch im Salon mit Klarlack oder seine Außenhaut mit einem weißen Lack beschichten.

Lack hat aber nicht nur optische Vorteile, er schütz etwa Holz vor UV-Strahlen und Wasser, wobei hier darauf zu achten ist, dass der Lack den man verwenden möchte auch dafür ausgelegt ist. Auch die richtige Verarbeitung ist sehr wichtig, man sollte sich deshalb unbedingt vor dem Verarbeiten das jeweilige Datenblatt durchlesen, um einen schützenden und natürlich schönen Anstrich gewährleisten zu können.

Um eine schöne Oberfläche zu bekommen, ist allerdings etwas Übung vonnöten, denn nicht jeder schafft es auf Anhieb eine glatte und saubere Lackierung zu schaffen. Streicht man etwa zu dick, kann es zu so genannten „Läufern“ und „Nasen“ kommen. Wenn man zu dünn streicht, kann es zu Fehlstellen kommen. Auch das Schleifen und Reinigen der Oberfläche ist wichtig, macht man dies nicht richtig, kann es passieren, dass der Lack später nicht auf der Oberfläche hält oder man Dreck und Staubkörner in der Lackierung hat.

Hat man eine saubere Oberfläche geschaffen, kann man mit seinem Anstrich beginnen. Im Normalfall trägt man den Lack erst mit einer Rolle auf und verschlichtet dann mit einem weichen Borsten- oder Schaumpinsel. Dabei ist darauf zu achten, dass nicht zu fest mit dem Pinsel auf die Oberfläche gedrückt wird. Dies könnte dazu führen, dass zu viel Lack von der Oberfläche aufgenommen wird oder man eventuell einen Pinselstrich in die Lackierung zieht. Bei größeren Flächen sollte man sich Stückweiße vorarbeiten, das bedeutet, dass man ein Stück lackiert und dann verschlichtet. Lackiert man erst die ganze Fläche und zieht dann mit dem Pinsel nach, kann es passieren, dass der Lack am Anfang schon anzieht und sich nicht mehr glätten lässt.

Bei Zweikomponentenlack sollte man darauf achten, sich immer kleine Mengen anzurühren, ansonsten könnte es passieren, dass der Lack beginnt hart zu werden, bevor man fertig ist.

Zwischen jeder Schicht muss der Lack angeschliffen und gereinigt werden (die Körnung und die Schleifart müssen dem technischen Datenblättern entnommen werden) damit auch die darauffolgende Schicht hält und sauber ist.


Wir wollen mit unseren Beiträgen dabei helfen, dass sich unsere Kunden selbst helfen können oder besser verstehen, was wir tun. ABER wir müssen auch darauf hinweisen, dass die Beiträge Dinge beschreiben, die man über Jahre lernt, sodass es eine Vielzahl an Zwischeninformationen gibt, die nicht immer abgebildet sind. Wenn Sie also Inhalte umsetzen wollen, müssen Sie immer eine Absprache mit einem Meister oder Gesellen treffen, weil wir sonst keine Haftung übernehmen können.

Foto: Caleb Oquendo von Pexels

Am 03. November erreichte die Marstalschoner Zuversicht unsere Werft. Nach der Notreparatur an dem Schiff werden nun weitere Reparaturen und Restaurationen an dem „Marstal-Schoner“ vorgenommen.

Mit großem Holzbau Knowhaw starten bei der Rathje Werft die Arbeiten an einem weiteren großen Traditionsschiff. Auch sind die Synergien zwischen Netzwerkausbau, Bootsbauern und Motorenbauern gefragt.

Als Team sind wir stolz, an einem so wichtigen Projekt für den Verein mitwirken zu dürfen. Uns liegen die Traditionsschiffe sehr am Herzen und so begrüßen wir nach einer von uns durchgeführten Notreparatur vor einigen Wochen nun am 03.11.2020 die Zuversicht auf unserer Slip Anlage.

Sie wird von dem Verein Jugendsegeln e.V. betrieben.

Die Zuversicht (Bild) ist 1905 in Nyborg aus Eichenholz als „Marstal-Schoner“ gebaut worden. Sie wurde als Steinfischerfahrzeug verwendet und holte Material für den Hafenbau vom Grund der Ostsee.
Aus unserer Sicht ist es extrem wichtig, die Zuversicht weiter in Fahrt zu wissen. Denn sie ist Geschichte und Tradition, die vielleicht in diesen schnellen Zeiten gerade sehr wichtig ist.

Auf dem Gelände der Rathje Werft sind nun drei ganze Eichenstämme angekommen. Zwar sind weniger Reparaturen an der Zuversicht geplant aber die Werft ist vorbereitet. So werden 6 cm dicke Planken erstellt und das Kalfatern zum Abdichten vorbereitet. Zusätzlich ist einfaches Holz bereits auf dem Gelände, mit dem Schablonen gebaut werden. Es ist sehr anspruchsvoll, bestehende Planken auszutauschen, da man jede Biegung, jede Besonderheit nachbauen muss.

Seit Urzeiten werden die Eichenplanken untereinander durch Kalfatern abgedichtet. Es gilt für die Arbeiten ab dem 03. November 2020 zu prüfen, ob die Eichenplanken gedämpft werden müssen oder ohne erstellt werden können. Neue Dämpfkisten liegen schon bereit. Sind die Planken durch das Dämpfen noch erhitzt und kühlen ab, kann mit dem Kalfatern begonnen werden. Es wird ein Baumwollfaden in die Nähte eingeschlagen, damit die Fugen etwas auseinander geschoben werden. Die Nähte werden anschließend im Unterwasserbereich z.B. mit Pech im Überwasserbereich mit z.B. Leinölkitt verhüllt.

Die Planken quellen nach dem Wassern des Schiffes nun auf. Der Druck der nun größer gewordenen Planken dichtet nun ab. Eine exakte Abstimmung zu den verschiedenen Zeitpunkten und Materialien ist die Kunst des Bootsbauers.

Wir berichten in den nächsten Tagen weiter…

Die Rathje Werft saniert große Traditionsschiffe wie die Alexandra aus Flensburg oder die Zuversicht. Ein neues Konzept der Nutzung der Netzwerke um Bootsbaumeister, Zimmerer und auch Maschinenbauer soll es ermöglichen, Teile der Reparaturen wesentlich günstiger zu gestalten. Erinnerungen an den sehr günstigen Bau der Hanse Kogge werden erneuert. Die Werft steht als echter Partner der Traditionsschiffe. Holzaufbauten, Decksplanken, Holzmasten, Planken und vieles mehr bauen und sanieren unsere Bootsbauer und Techniker seit nunmehr 98 Jahren.

Die Rathje Werft durfte bis ins Jahr 2020 hinein umfangreiche Sanierungsmaßnahmen an der Alexandra aus dem Historischen Hafen Flensburg umsetzen.
Mehr zur Alexandra >>hier und >>hier

Darauf ist das Bootsbauer-Team der Werft stolz. Das Schiff misst gut 37m und wurde 1908 gebaut. Ein Schwesterschiff „Albatros“ aus dem Jahre 1912 ist in Dampf an auf dem Sandstrand zu besichtigen.

Als Team sind wir stolz, an einem so wichtigen Projekt mitgewirkt zu haben. Uns liegen die Traditionsschiffe sehr am Herzen und so begrüßen wir nach einer von uns durchgeführten Notreparatur am 03.11.2020 nun die Zuversicht auf unserer Slipanlage.
Wir berichteten >>hier

Sie wird von dem Verein Jugendsegeln e.V. betrieben.


Doch zurück zur Alexandra …
Lassen Sie die Bilder alt und neu für sich sprechen:

Alexandra Schiff
Zur historischen Bildergalerie der Alaxandra >>hier

Auf dem folgenden. Bild sehen Sie die alten Eingangsholztüren. Sie wurden von der Werft im Ganzen kopiert. Aber auch die Türzargen wurden neu erstellt.
Sie sehen auch die Decksplanken, welche von den Bootsbauern der Rathje Werft neu verlegt wurden.

Sanierung Alexandra Rathje
Sehr schön sind hier die Aufbauten mit den neuen Elementen zu erkennen.

Sanierung Alexandra Rathje
Damit das so schön wird, fallen auf dem Werftgelände viel Späne an

Auf dem Werftgelände werden die Teile gebaut und zusammengeführt.
Lassen Sie die vielen weiteren Bilder auf sich wirken.

Traditioneller Holzbootsbau und die Instandsetzung von Holzboten und -schiffen

Der traditionelle Holzbootsbau und die Instandsetzung liegen den Bootsbauern im Blut. Mit Fachwissen ist es möglich, Einzelanfertigungen von Teilen zu machen.
Der Innenausbau aus Holz und das Legen der Stabdecks und von Teakholz bedarf umfangreicher Planungen und Überlegungen.

So müssen ganze Bäume erworben werden und sodann in die richtigen Bretter und Planken zerlegt werden.
Dabei kann nicht jeder Baum verwendet werden, genaue Angaben über Restfeuchte, Länge der Trocknung und das Wissen über den Bau von Werkzeugen und deren Einsatz sind erforderlich.

Die Rathje-Werft gehört hier sicher zu den letzten Werftstandorten, die die dieses traditionelle Handwerk beherrscht.

Mehr zum Thema >> Teakdeck erfahren Sie hier


Ein Beitrag aus der
Rathje Werft in Kiel

100 Jahre Tradition im Bootsbau und Technologie von morgen

Telefon: 0431 / 220 92-0
E-Mail: info@bootswerft-rathje.de