Schlagwortarchiv für: Traditionsschiffe

Die Rathje Werft als Spezialist für Holzbootbau, Traditionsschiffe und Yachten hat dieses Jahr drei Azubis eingestellt und ist immer wieder offen für Praktikanten. Sie kommen, wie die hier berichtende Praktikantin, oft aus ganz Deutschland, hier Süd-Schwarzwald.

Hier der ungekürzte Eindruck:
Kurz vor 7 Uhr. Ankommen, alle stehen im Kreis zusammen, trinken Kaffee, rauchen. Mit wenigen Worten werden die Arbeiten für den Tag besprochen. Die Gruppe löst sich auf, jeder geht an seinen Arbeitsplatz.

Mein erster Tag fängt mit einer Führung durch die verschiedenen Hallen und Räume der Werft an. Beginnend in dem beheizten Essensraum, über die Garderobe, die Treppe hinunter in eine Arbeitshalle mit weiteren Spints für Werkzeuge, mit mehreren Werkbänken. Durch zwei Schwingtüren kommen wir in den Maschinenraum, in dem jegliche Holzbearbeitung stattfindet. Noch ist es dunkel, und das kalte Licht lässt die nächste Halle, belegt mit allein zwei Booten, riesig erscheinen. Vorbei an dem Magazin, der Schlosserei, durch eine weitere Halle, kommen wir raus in den Yachthafen. In dem stillen Wasser liegen die Boote wie schlafend da, überzogen von der Nässe des Nachtregens. Als letztes stehen wir zwischen dem Gerüst um Ethel von Brixham. Sie wurde 1890 in Brixham als Sailing-Trawler erbaut und wird heute als deutsches Traditionsschiff betrieben. In den kommenden zwei Wochen wird das hier mein Arbeitsplatz sein.

Wir fangen morgens noch im Dunkeln an, stellen Lampen draußen auf. Langsam kommt der Tag, und viel zu spät erst merkt man, dass es hell ist und das künstliche Licht nicht mehr gebraucht wird. Und so schnell, wie es hell wird, vergehen auch die Tage. An verschiedenen Stellen und über die Zeit lerne ich, was zu einem Plankenaustausch alles dazugehört, und nach und nach formt sich das Bild eines Prozesses.

Zuerst wird das Antifouling der Planke abgekratzt, um die Spanten ausfindig zu machen und diese beim Sägen nicht zu beschädigen. Nachdem die einzelnen Stellen aufgesägt sind, wird das Holz mit Brechstange, Hammer und Stecheisen herausgeschlagen. Die zu ersetzende Stelle wird saubergekratzt, und die Kanten werden gegebenenfalls angepasst. Jetzt kann die Erstellung eines Rees beginnen. Hierfür wird eine biegsame Holzleiste benutzt, die mittig an die Spanten genagelt wird. Auf ihr wird mithilfe eines Stechzirkels die Plankenbreite abgesetzt. Zudem werden alle Schrägen der Planke aufgezeichnet, d. h. die Winkel zwischen den Spanten und den Kanten der Planken über und unter der zu ersetzenden. Sobald die Schablone fertig ist, suchen wir eine passende Bohle. Wichtig ist hier nicht nur die Holzart und Dicke, sondern natürlich auch die Unversehrtheit des Holzes, dessen Neigung und, aus welcher Holzschicht es stammt. Spärlich fällt das Licht auf die einzelnen Stapel. Der Zollstock wandert von einer Bohle zur nächsten, sie werden umgedreht, mit dem Schein der Stirnlampe von allen Seiten genauestens betrachtet. Einmal entschieden, wird mithilfe von Straklatten das Ree auf die Bohle übertragen und die Innen- und Außenseite aufgezeichnet, die sich aus der Differenz der Schablone und der abgemessenen Schrägen ergeben. Schließlich wird die zukünftige Planke grob ausgesägt und auf die aufgezeichneten Linien gehobelt, regelmäßig unterbrochen durch das Ansetzen eines Winkels, dem Checken der Gradheit und der Linie durch ein zugekniffenes Auge. Zum Test wird die Planke an ihren Platz gehoben und, wo nötig, noch genauer angepasst. Bevor sie jedoch eingeschlagen werden kann, muss sie eine bestimmte Zeit in den Dampfofen. Zum Reinschlagen und Befestigen kommt ein kleines Team von vier bis fünf Leuten zusammen, die Werkzeuge, Daumenkräfte und Keile, werden bereits vorher gerichtet. Alles geht unglaublich schnell, aber nicht hektisch. Der schwere Hammer knallt auf die Planke, die Daumenkräfte werden nach-, die Planke mit den Schrauben festgezogen. Ihr Ende wird auf die passende Länge abgesägt, einige letzte Schläge und Schrauben, und das Werk wird gemeinsam angeschaut. Im nächsten Schritt werden die Löcher über den Schrauben gepfropft und diese, sobald der Rotleim getrocknet ist, auf die Höhe der Planke abgeschlagen. Eine begehrte und riskante Aufgabe, denn jeder nicht mit der Maserung eingeschlagene Pfropfen verpflichtet zu einem Kasten Bier. Die neue Planke wird gehobelt und geschliffen, vollends an die Form des Schiffs angepasst. Um die Fugen zu verdichten, werden diese kalfatert, sprich mehrere Lagen Hanfgarn eingeschlagen. Um die Übergänge komplett dicht zu bekommen, müssen allerdings Teile der Fugen der benachbarten Planken ausgekratzt und ebenfalls neu kalfatert werden.

Echtes Bootshandwerk

Mich fasziniert, wie vielfältig die Arbeit trotz der sich stetig wiederholenden Prozesse ist, die Notwendigkeit kreativ Lösungen zu finden. So standen wir bei dem Entfernen von Bolzen aus dem Motorfundament dreimal vor demselben Grundproblem, dessen Lösung aufgrund der Lage, Festmachung und Korrosion der Bolzen, sich jedes Mal von der vorherigen unterschied. Auch die Genauigkeit, mit der gearbeitet wird, beeindruckt mich, sowie die ästhetischen Bilder, die dieses Handwerk jeden Tag kreiert: Der Motorraum von Ethel, getaucht in kaltes, dunkles Licht. Die vielen Rohre und Ecken werfen kleine Schatten und lassen ihn in seinem Gemisch aus Metall und Holz enger und dumpfer wirken. Die Stelle des Bolzens ist schwer zu erreichen und nur durch Klettern hinter den Motor, kniend und mit den Händen und dem Werkzeug verwinkelt durch Gestänge greifend, kommt man heran. Der kleine Raum wird erfüllt von den sprühenden Funken der Flex und dem leicht verbrannten Geruch, der damit einhergeht. Das kühle Licht der aufgestellten Lampe am Morgen, die nur Teile des Rumpfs und den Arbeitenden beleuchten, seinen Schatten auf das Schiff werfen. Mit jedem Positionswechsel verändert sich der Schatten, ergibt sich ein neues Bild. Morgensonne, die durch die vergilbten Fenster des Maschinenraums fällt, den umherwirbelnden Holzstaub sichtbar macht. Der ganze Raum zeigt sich in warmen orange-rötlichen Farben, die Ohrenschützer verwandeln die Maschinengeräusche in ein konstantes Hintergrunddröhnen. Im Kontrast dazu die Schlosserei, kalt und stark wirkend. Kaum natürliches Licht fällt durch die Fenster.

Ein Blick auf die Uhr unterbricht die Arbeit, alle machen sich auf den Weg in den Essensraum. Die Pausen sind geprägt von Alltagsgesprächen, Austausch darüber, woran man gerade arbeitet, manchmal nur dem Ticken der Uhr, manchmal wird der Raum aufgebrochen von Gelächter. Danach verstreuen sich alle wieder, zurück an ihre Aufgaben. Erst zu Feierabend begegnet man sich wieder, meist mit einer kalten Flasche Bier in der Hand. Mit jedem Tag fühle ich mich wohler, wird mir das Umfeld und Handwerk vertrauter, rückt mir diese neue Welt ein Stückchen näher. Und neu ist sie allemal. Nicht nur komme ich quasi aus dem Ausland (Süd-Schwarzwald), sondern hatte auch die größte Zeit meines Lebens weder etwas Booten noch mit handwerklicher Arbeit zu tun. Trotzdem wurde mir alles genau erklärt, ohne mir das Gefühl zu geben, für dumm gehalten zu werden. Vielmehr wird man mit dem Wissen angenommen, das man hat. Es wird sich Zeit genommen für Fragen, mal beantwortet durch Zeichnungen und Skizzen, mal durch genaue Beschreibungen, mal durch Vormachen. Interesse wird ernstgenommen und Wissen teilfreudig weitergegeben. Selbst in Momenten, in denen die Arbeit schnell gehen muss, wie dem Anbringen einer Planke. Dadurch wird einem nicht nur die Chance gegeben, ernsthaft zu lernen, man verliert auch die Angst vor Fehlern.

Wir danken für den Eindruck und freuen uns auf die Zukunft!

Traditionsschiffe bei Rathje


Ein Beitrag aus der
Rathje Werft in Kiel
100 Jahre Rathje Werft Kiel

100 Jahre Tradition im Bootsbau und Technologie von morgen

Telefon: 0431 / 220 92-0
E-Mail: info@bootswerft-rathje.de

Der schöne Traditionssegler Sælœr ist ein gern gesehener Gast der Kieler Rathje Werft.
Neben dem Ziehen der Welle haben wir Planken und Spantenarbeiten durchgeführt.

Mit Familie Petersen und den drei neuen Rathe-Azubis wurden die Segel gesetzt.
Traditionssegler können nach Absprache auch kostenfrei im Yachthafen der Rathje Werft liegen. Dafür wurde eigens ein Anleger eingerichtet.

Saeloeer Traditionssegler

 

Traditionsschiffe bei Rathje


Ein Beitrag aus der
Rathje Werft in Kiel
100 Jahre Rathje Werft Kiel

100 Jahre Tradition im Bootsbau und Technologie von morgen

Telefon: 0431 / 220 92-0
E-Mail: info@bootswerft-rathje.de

Der Trawler Ethel von Brixham wird derzeit in der Rathje Werft aufwendig saniert. Das Traditionsschiff liegt bereits seit dem Sommer in der Werft. Die Arbeiten mussten jedoch aufgrund von Corona-Beschränkungen zunächst unterbrochen werden. Nun, im Oktober/November 2021 werden die Arbeiten mit Hochdruck fortgesetzt.

Die nun durchgeführte Sanierung des Trawlers konnte auch durch eine umfassende Förderung nach einer aktuellen Corona-Verordnung gelingen.

Die Reinigung des Unterwasserschiffes erfolgte mit Hilfe eines professionellen Hochdruck-Reinigers. Vorhandener Muschelbewuchs musste mechanisch entfernt werden.

Auch an der Außenhaut-Beplankung waren zahlreiche Arbeiten notwendig. So wurden in der werfteigenen Tischlerei neue Planken aus Eichenholz gefertigt und anschließend von fachkundigen Bootsbauern montiert.
Die Nähte zwischen den Schiffsplanken wurden mittels Kalfatern geschlossen und anschließend vergossen. Vorhandene und erhaltenswerte Planken der Ethel von Brixham wurden mit Werg und Pech nachkalfatert.

Unterstützung bekam das Team der Werft dabei von Heern Lückert, der einst selbst auf der Rathje Werft seine Ausbildung zum Bootsbauer machte. https://www.elholztechnik.de/kontakt Auch bedanken möchten wir uns für die fachkundige Unterstützung von Jasper Simon. https://www.simon-bootsbau.de/

Unsere Auszubildenden konnten während des Projektes sehr viel praktische Kniffe erfahren und viel Erfahrung bei der Sanierung von Holzschiffen sammeln.

Arbeiten an Decksplanken:
Auch die Decksplanken wurden saniert. Auch hier wurden die Nähte nachkalfatert. Dabei wurde zunächst Blei entfernt.

Auf den folgenden Bildern kann man die Erneuerung des Schanzkleids im Vorschiffsbereich sehen.

Um zukünftig Ablagerungen zu erschweren und die historischen Planken zu schützen wurde das Unterwasserschiff des Trawlers mit Antifouling beschichtet.

Die Rathje-Werft konnte so zumTeil über Fördermittel die dringenden Arbeiten zur Rettung eines Traditionsschiffes durchführen.

Traditionsschiffe bei Rathje


Ein Beitrag aus der
Rathje Werft in Kiel

100 Jahre Tradition im Bootsbau und Technologie von morgen

Telefon: 0431 / 220 92-0
E-Mail: info@bootswerft-rathje.de

Wir freuen uns, heute diese beeindruckenden Bilder vom Liegeplatz des Traditionsseglers Zuversicht auf dem Gelände der Rathje Wertft in Kiel zeigen zu können.
Vergessen Sie nicht den Ton einzuschalten 💛

Traditionsschiffe bei Rathje


Ein Beitrag aus der
Rathje Werft in Kiel

100 Jahre Tradition im Bootsbau und Technologie von morgen

Telefon: 0431 / 220 92-0
E-Mail: info@bootswerft-rathje.de

Die Kieler Rathje Werft wurde von der Fachzeitschrift bootswirtschaft besucht. Hier der Artikel im Wortlaut:

Der neue Werftchef Helge Petersen verwirklichte bereits viele neue Ideen.

Helge Petersen, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, ist der neue Chef der Kieler Yacht-und Bootswerft Marina Rathje GmbH. Er gibt der 1922 gegründeten und in Schwierigkeiten geratenen Traditionswerft wieder Hoffnung. Petersen, ein Regattasegler mit einem festen Netzwerk in der Seglerszene, sieht gute Chancen für die Werft, schon bald wieder schwarze Zahlen zu schreiben. „Ich wurde wegen der Schwierigkeiten bei der schönen Rathje Werft um Hilfe gebeten. Innerhalb einer Woche sollte ich die Zahlen für die Investorenkonferenz vorbereiten und diese führen. Schnell wurde klar, dass sich die Werft in dieser Form nicht fortführen lassen konnte“, so Petersen. Vielmehr sind nach seinen Angaben eine neue unabhängige GmbH und andere Firmen gegründet warden, die einzelne Gerätschaften, Grundstücke und den Hafen im Einzelnen übernommen haben. Ausgesuchte Mitarbeiter wurden gebeten, die neue GmbH als neuen Arbeitgebern zu wählen.
Die neue GmbH übernahm den Betrieb von einer Investorengruppe, mit der die letzte Inhaberin der Familie Rathje, Edith Vonhoff, eine Enkelin des Betriebsgründers Paul Rathje, die Werft nach ihrem Rücktritt als Geschäftsführerin weiterleben lassen wollte. „Die Werft konnte zwar in dem Sinne nicht fortbestehen – aber es konnte organisiert werden, dass die neue GmbH eine ganz neue Werft aufbaut“, sagte Petersen.

Aktionen der früheren Investoren waren der beginnende Ausbau des Werfthafens auf 80 Wasserliegeplätze und die Einrichtung eines Ausrüstungsgeschäfts auf dem Werftgelände. Man wollte den Anteil der Dienstleistungen in dem Werftbetrieb vergrößern.
Neue Besen kehren gut. Das ist nach der Werft-Übernahme von Petersen zu erkennen. So wurden die Baumaßnahmen für den neuen Hafen beendet, die Website der Rathje Werft modernisiert, die jetzt eine genaue Darstellung der Angebote aufweist. Und es gibt einen neuen Service für Eigner von Traditionsschiffen, ihnen bei der Finanzierung notwendiger Reparaturen durch mögliche Fördergelder des Bundes zu helfen.

Der neue Werftchef sieht in der großen Flotte der Traditionsschiffe ein Potential für die Werft. „Wir haben sehr gute Bootsbauer für diese Aufgaben“, sagte er und verwies auf einen aktuellen Großauftrag, der die aufwendige Reparatur des Marstalschoners „Zuversicht“ beinhaltet.
Helge Petersen bekundete auch sein Interesse für den Hafen und das Gelände des ehemaligen britischen Yachtclubs in der Nachbarschaft der Werft, der seit einigen Jahren verwaist ist. Er kann sich eine Zusammenarbeit mit Institutionen, die sich mit klassischen Yachten und Traditionsschiffen beschäftigen, vorstellen.
Nicht ohne Stolz verweist Petersen auf den neuen – schnell ausgebuchten – Werfthafen für Yachten mit einer Länge bis zu 25 Metern. So gibt es 62 Plätze für Yachten bis zu zwölf Metern Länge, fünf Plätze für Yachten bis 13,50 Meter sowie 30 Liegeplatze für Yachten bis 16 Meter und vier ,,Premium“-Liegeplatze fur 25-Meter-Yachten. Auch für den von Seglern eher stiefmütterlich behandelten Rathje-Yachtshop hat der neue Werftchef eine Lösung gefunden. „Ab sofort gibt es bei uns an der Kieler Förde eine neue Kooperation der Rathje Werft mit dem Bootsausrüster AW Niemeyer. Mit dem AWN-Marina Service Point gibt es erstklassige Beratung rund um Boot und Yacht“, so Petersen. Wer mit dem Boot kommt, um einzukaufen, für den stehen kostenlose Kurzzeit-Liegeplatze im Werfthafen zur Verfügung.

Die Yacht- und Bootswerft Marina Rathje GmbH befindet sich in der Mitte der Kieler Förde, direkt zwischen dem Friedrichsorter Leuchtturm und der Schleuse des Nord-Ostsee-Kanals. Die Werft wurde am 22. September 1922 durch Paul Rathje gegründet. Ein ganz besonderes Ereignis in der Firmenchronik stellt der Stapellauf des Verkehrsboots ,,Luise“ im Jahr 1930 dar, das für die ,,Fünf-Seen-Fahrt“ in der Holsteinischen Schweiz bestimmt war. Mit ihren 20 Metern Lange wurde sie nach dem Stapellauf auf einem Kesselwagen, der von vier Pferden gezogen wurde, auf der Straße von Kiel-Pries bis zur Anlegestelle bei Pion transportiert.

Besonders in den 1930er Jahren wurden im Auftrag der damaliger. Reichsmarine mehrere 50er-Seefahrtskreuzer gebaut. Zusätzlich entstanden weiterhin zahlreiche Motorboote, nur ein kleiner Teil des Geschäfts bestand damals aus Reparaturaufträgen. Wahrend des Krieges wurden ausschließlich Kutter und Pinassen im Auftrag der Marine gebaut. Nach dem Krieg entstanden hauptsächlich Segelboote und kleinere Fischkutter.

Im Jahr 1960 verstarb Paul Rathje im Alter von 70 Jahren. Sein Sohn Erich wurde neuer Inhaber. Unter seiner Leitung wurde der Betrieb entscheidend erweitert. Das bis dahin gepachtete Betriebsgelände wurde gekauft, es wurden neue Hallen gebaut und das Areal wurde durch Landgewinnung erheblich vergrößert. Heute ist das Betriebsgelände fast doppelt so groß wie 1922.
Ein ungewöhnliches Neubauprojekt, das 1987 auf der Rathje-Werft realisiert wurde, war der Nachbau einer Hansekogge. Zahlreiche arbeitslose Jugendliche und ältere Arbeitslose erhielten die Möglichkeit, daran mitzuarbeiten oder sich als Bootsbauer ausbilden zu !assen. Heute beschäftigt die Werft 15 Mitarbeiter, überwiegend Bootsbauer, darunter Auszubildende und auch ein Sekretariat.

Originalbeitrag aus Verlag für Bootswirtschaft y

Traditionsschiffe bei Rathje


Ein Gastbeitrag aus der
Rathje Werft in Kiel

100 Jahre Tradition im Bootsbau und Technologie von morgen

Telefon: 0431 / 220 92-0
E-Mail: info@bootswerft-rathje.de

Vom 20.-22. August 21 fanden in Laboe bei Kiel die 21. German Classics statt. Die Regatta wird von „Freundeskreis Klassische Yachten“ veranstaltet und ist die größte deutsche größten deutschen Klassiker-Regatta.

Mit dabei waren 120 klassische Yachten von der stattlichen Kreuzeryacht bis hin zur kleinen Hansajolle. Unter dem Motto „Back to the Roots“ ging es wie in den ersten Jahren der seit 1989 ausgesegelten Regatta auf verschieden lange Langstreckenkurse.

Bei herrlichem Kaiserwetter haben wir vom Team der Rathje Werft in zwei Klassen den 3. Platz erreicht. Die Yachten der Teammitglieder lagen im alten Hafen Laboe neben dem Seestern eines unserer Werftmitarbeiter. Gemeinsam haben wir einen zwei wunderbare Abende und tolle Regattatage genossen. Ein großer Dank an alle Beteiligten!


Ein Beitrag aus der
Rathje Werft in Kiel

100 Jahre Tradition im Bootsbau und Technologie von morgen

Telefon: 0431 / 220 92-0
E-Mail: info@bootswerft-rathje.de

Wer öfter am Kieler Museumshafen vorbeikommt, wird gemerkt haben: Da fehlt doch eines der schönen Schiffe?
Stimmt! Die „Zuversicht“ ist in die Rathje-Werft umgezogen. Die bewegte Geschichte des ehemaligen Küstenfrachters hat ihre Spuren hinterlassen und nun muss an dem 116 Jahre alten Holzschiff vom Mast über Planken bis zum Kielschwein (heißt echt so!) einiges instandgesetzt werden. Traditionelles Bootsbauhandwerk und viel Holz sind nötig, um das 30 Meter lange Schiff gemäß der neuen Sicherheitsrichtlinie für Traditionsschiffe wieder in Fahrt zu bringen. Der Verein Jugendsegeln e. V. segelt seit mehr als 20 Jahren mit Jugendlichen über Nord- und Ostsee, um die Begeisterung fürs Segeln weiterzugeben. In Zusammenarbeit mit dem Jugendbildungsprojekt KlimaSail macht der Verein auf Themen des Meeres- und Klimaschutzes aufmerksam. Die begrenzten Ressourcen und die Verantwortlichkeit jeder*s Einzelnen – in der Crew und auf der Welt – werden an Bord erfahrbar. Als Anerkennung der Arbeit und der Bedeutung des Schiffs für die Stadt, übernahm die Kieler Ratsversammlung im Mai die Patenschaft für die „Zuversicht“ und der ehemalige Landesbischof Dr. G. Ulrich unterstützt als Schirmherr.

Insgesamt wird die Instandsetzung voraussichtlich zwei Jahre und knapp zwei Millionen Euro brauchen. Einen trockenen Werftplatz gibt es schon:
Die Rathje Werft stellt dem Verein eine Halle zur Verfügung – die ersten vier Monate sogar kostenlos! Die Einrichtung der Baustelle und die Begutachtung des Schiffs konnten
dank der großzügigen Unterstützung der Bürgerstiftung Kiel und einer weiteren großen Stiftung, die nicht genannt werden möchte, realisiert werden. Damit in Zukunft die Späne fliegen können, ist Jugendsegeln e. V. auf weitere finanzielle Hilfen dringend angewiesen. Spenden sind daher jederzeit willkommen! In der Zwischenzeit geht das Jugendsegeln
weiter! So hieß es Ende Mai auf den Jugendkuttern vom Camp 24/7 in Zusammenarbeit mit Kiel-Marketing:
„Ansegeln!“ Ein wundervoller Auftakt für die Jugendlichen. Was machen denn Jugendsegler*innen, wenn sie kein Schiff haben? Im Herbst um die Förde wandern! Von Laboe nach Friedrichsort zur „Zuversicht“ – lauft gern mit, spendet ein paar Kilometer und lernt das Schiff und viele gut gelaunte, zuversichtliche Leute kennen. Mehr unter: verein-jugendsegeln.de.

Originalbeitrag aus Kiel erleben Ausgabe Juli 2020
Autorin: Antonia Ley

Traditionsschiffe bei Rathje


Ein Gastbeitrag aus der
Rathje Werft in Kiel

100 Jahre Tradition im Bootsbau und Technologie von morgen

Telefon: 0431 / 220 92-0
E-Mail: info@bootswerft-rathje.de

In den vergangenen Wochen machten mehrere schöne Traditionssegler auf der Slipanlage der Rathje Werft in Kiel Station.

Sie kamen Zum Kalfatern oder Planken tauschen und es wurden viele weitere Reparaturen vorgenommen.
Bei diesen Arbeiten hatten unsere Mitarbeiter und die Crews der Traditionsschiffe gemeinsam viel Freude und Erfolgserlebnisse. Die gemeinsame Arbeit an den Schiffen macht eben Spaß und stärkt den Teamgeist.

Ein weiterer „Neuzugang“ kam dann etwas „unfreiwillig“ aufgrund einer Havarie in die Werft. Auch dieses Schiff wurde direkt am Wochenende in „Behandlung“ genommen, damit die Sommersaison auf dem Wasser weitergehen kann.

Jachara, Seestern, Carmelan zu Gast auf der Rathje Werft in Kiel:

Im Hafen der Rathje Werft warten bereits weitere Traditionsschiffe auf ihren Einzug in die Werft. Diese vielen spannenden Projekte machen diesen gemeinsamen Sommer auf der Werft in Kiel aus.

Im Hintergrund versuchen wir viel politisch zu klären, um für die regionalen Traditionsschiffe noch mehr Fördermittel zu akquirieren.

Traditionsschiffe bei Rathje


Ein Beitrag aus der
Rathje Werft in Kiel

100 Jahre Tradition im Bootsbau und Technologie von morgen

Telefon: 0431 / 220 92-0
E-Mail: info@bootswerft-rathje.de

Aus noch unbekannter Ursache ist in der Eckernförder Bucht ein Traditionssegler plötzlich leckgeschlagen.

Mit Bordmitteln konnte der starke Wassereinbruch nicht gestoppt werden. Dies gelang erst den Seenotrettern aus Laboe und Olpenitz In Zusammenarbeit mit der Bundespolizei See.

Nachdem das Schiff stabilisiert und der Wassereinbruch mit fünf Lenzpumpen unter Kontrolle gebracht werden konnte, wurde der Traditionssegler in den Hafen der Bootswerft Rathje geschleppt. Bei der Rettungsaktion kam auch ein Schlauchboot der Werft, das mit 450 PS motorisiert ist zu Hilfe.

Die Carmelan liegt derzeit auf Slip und soll bald wieder fit für die Weiterfahrt sein.

Traditionsschiffe bei Rathje


Ein Beitrag aus der
Rathje Werft in Kiel

100 Jahre Tradition im Bootsbau und Technologie von morgen

Telefon: 0431 / 220 92-0
E-Mail: info@bootswerft-rathje.de

Die Rathje Werft in Kiel bietet allen Traditionsseglern in der Region Kiel einen neuen Gratis-Service an.

Alle Traditionssegler, die sich auf der Durchreise über die Ostsee oder den Nord-Ostsee-Kanal befinden, können für drei Tage kostenfrei an unserem Hafen liegen. Nach Absprache können auch längere Liegezeiten möglich sein.

Den Anlegeplatz für die aktuelle Sommerperiode haben wir in unserem Hafenplan in der Abbildung gekennzeichnet. Zum Herbst werden im Hafen dann auch noch drei Dalben gesetzt, an denen die Traditionsschiffe anlegen können.

Auf dem großen Steg besteht auch die Möglichkeit zum Grillen und Sitzmöglichkeiten zu stellen.

Gratis Anleger für Traditionssegler


Ein Beitrag aus der
Rathje Werft in Kiel

100 Jahre Tradition im Bootsbau und Technologie von morgen

Telefon: 0431 / 220 92-0
E-Mail: info@bootswerft-rathje.de