Der Winter ist oft die Zeit, in der Segelbegeisterte ihr Boot in den Winterschlaf schicken und sehnsüchtig auf den Frühling warten. Doch was wäre, wenn die Segelsaison kein Ende hätte? In unserem geschützten Yachthafen an der Kiele Förde können Sie das ganze Jahr über das Segeln genießen. In diesem Beitrag werden wir die zahlreichen Vorteile eines Winterstellplatzes im Wasser für Yachten und Boote herausstellen und Ihnen zeigen, warum es eine lohnende Option ist.

 

  1. Schutz vor Stürmen und Wellen: Der Yachthafen an der Kiele Förde bietet einen ausgezeichneten Schutz vor Stürmen und Wellen. Die Lage sorgt dafür, dass Ihre Yacht oder Ihr Boot sicher vor den unberechenbaren Naturgewalten bleibt.
  2. Keine Wellen von vorbeifahrenden Schiffen: Im Gegensatz zu Liegeplätzen entlang befahrener Kanäle oder Flüsse werden Sie im Yachthafen an der Kiele Förde keine störenden Wellen von vorbeifahrenden Schiffen erleben. Das ruhige Wasser gewährleistet einen sicheren und angenehmen Aufenthalt.
  3. Kaum Strömung im Bereich der Liegeplätze: Die geringe Strömung im Bereich der Liegeplätze ermöglicht eine einfache Handhabung beim Ein- und Aussteigen aus dem Boot. Dies erleichtert sowohl das alltägliche Segeln als auch den Winterbetrieb erheblich.
  4. Durchgehende Landstromversorgung (an den meisten Plätzen): Ein Winterstellplatz im Wasser bietet den Vorteil einer durchgehenden Landstromversorgung. Dadurch können Sie Ihre Yacht oder Ihr Boot bequem mit Strom versorgen und beispielsweise die Batterien aufladen, ohne auf externe Stromquellen angewiesen zu sein.
  5. Wasserversorgung (bis 0°C): Auch die Wasserversorgung ist ein wichtiger Aspekt beim Überwintern im Wasser. Der Yachthafen an der Kiele Förde stellt sicher, dass Wasser bis zu 0°C zur Verfügung steht. Dies ist besonders praktisch, wenn es darum geht, das Boot für den Winter vorzubereiten oder einfache Wartungsarbeiten durchzuführen.
  6. Keinem Eisgang ausgesetzt: Im Winter müssen Sie sich keine Gedanken über Eisgang machen, da Ihr Boot im geschützten Yachthafen sicher im Wasser liegt. Diese Sicherheit gewährleistet auch in den kältesten Monaten eine ununterbrochene Verfügbarkeit Ihres Bootes.
  7. Winteröffnungszeiten der Werft und Unterstützung der Bootsbauer: Der Yachthafen bietet den Vorteil einer offenen Werft, auch während der Wintermonate. Bootsbauer stehen Ihnen zur Seite, um Sie bei Fragen, Reparaturen oder Wartungsarbeiten zu unterstützen. Sie können auch einen Wintercheck durchführen lassen, um sicherzustellen, dass Ihr Boot in bestem Zustand ist.
  8. Wintercheck und fachgerechte Abdeckung: Als zusätzlichen Service führen wir gerne einen Wintercheck an Ihrem Boot durch. Unsere Experten überprüfen alle wichtigen Systeme und geben Ihnen Empfehlungen für eventuelle Wartungsarbeiten. Zudem zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr Boot fachgerecht mit Planen abdecken, um es vor Witterungseinflüssen zu schützen.
  9. Kostenvorteil: Ein weiterer überzeugender Vorteil eines Winterstellplatzes im Wasser ist der Kostenvorteil im Vergleich zu Landliegeplätzen. Die Preise für Winterstellplätze im Wasser sind in der Regel deutlich günstiger, was Ihnen Einsparungen bei den Lagerkosten ermöglicht. Sie können Ihr Budget effizienter nutzen und gleichzeitig die Vorzüge eines geschützten Yachthafens genießen.

Unser Fazit:
Ein Wasserliegeplatz im Winter bietet eine Reihe von Vorteilen für Yachten und Boote. Neben der Verlängerung der Segelsaison ermöglicht er Ihnen, Ihr Boot vor Stürmen, Wellen und Eisgang zu schützen. Die kontinuierliche Landstromversorgung und Wasserversorgung sorgen für Komfort und Bequemlichkeit. Mit Unterstützung erfahrener Bootsbauer und einem Wintercheck können Sie sicher sein, dass Ihr Boot in bestem Zustand bleibt.

Nicht zu vergessen ist der Kostenvorteil im Vergleich zu Landliegeplätzen. Wenn Sie also das ganze Jahr über das Segeln genießen möchten, ist ein Winterstellplatz im Wasser an der geschützten Kiele Förde die ideale Wahl. Starten Sie in ein segelreiches Jahr und erleben Sie unvergessliche Abenteuer auf dem Wasser, ganz ohne saisonale Beschränkungen.


Ein Beitrag aus der
Rathje Werft in Kiel
100 Jahre Rathje Werft Kiel

100 Jahre Tradition im Bootsbau und Technologie von morgen

Telefon: 0431 / 220 92-0
E-Mail: info@bootswerft-rathje.de

Am 05.05.2023 um 13.00 Uhr fand im Beisein geladener Gäste die feierliche Übergabe der 70.000 m² großen Lindenau Werft an die Familie Bianca und Helge Petersen statt. Anwesend waren auch die Kinder der Familie, die vielleicht einmal das Lebensprojekt übernehmen oder eine entsprechende Stiftung leiten werden.

Mit der Übergabe geht die Geschichte des Geländes weiter und es konnte bereits mit den geladenen Gästen über die Konzepte gesprochen werden. So wird auf einer Fläche von 12.000 m² eine Aluyachtwerft entstehen, aber auch die Rathje Werft plant den Bau von formverleimten Yachten und die Fragen um die schönen Hallen und das Dock werden vorangetrieben.

Die Familie Petersen freut sich über die durchweg konstruktiven Gespräche mit Interessenten und Investoren. Das finale Entwicklungskonzept für das Gelände wird sie der Stadt Kiel Mitte Mail vorstellen. Nun sind auch die Visualisierungen fertig, so dass sie an drei Stellen in Kiel ausgehängt werden können.

Wir hoffen, dass nun viele mittelständische Unternehmen andocken und ihren neuen Standort auf diesem einmaligen historischen Gelände mit Südlage finden. Ob Bestandshalle, Büro, Wohnen oder Neubau, für jeden ist etwas dabei. Mehr dazu auch >> hier.

In Kürze werden wir an dieser Stelle über die Sanierung der Hallen und Gebäude berichten.


Ein Beitrag aus der
Rathje Werft in Kiel
100 Jahre Rathje Werft Kiel

100 Jahre Tradition im Bootsbau und Technologie von morgen

Telefon: 0431 / 220 92-0
E-Mail: info@bootswerft-rathje.de